Universität Wien

130121 SE Bachelorarbeit: Fluchtgeschichten: Der Riss der Zeit in der Literatur (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 07.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 26.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 28.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Freitag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 12.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 17.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Mittwoch 31.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 07.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 09.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
Mittwoch 14.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele

-Anregung des konzeptuellen Nachdenkens über Migrationsprozesse, Flucht und Vertreibung und ihre diskursive Artikulation insbesondere durch die Literatur.

-Analyse der Darstellung der individuellen und kollektiven Erfahrung der Flucht in verschiedenen literarischen Texten und ihre Spezifika bezüglich bestimmter historischer Kontexte.

Inhalte

1. Theoretische Einbettung: Grundlegende Begriffe und Theorien

2. Exil, Identität und Sprache

3. Literatur und Erinnerungsräume. Das kollektive Gedächtnis von Auschwitz

4. Fluchtdarstellungen in der deutschsprachigen Literatur

-Autobiographie, Flucht und Exil

-Die Flüchtlingskrise auf der Bühne

-Flucht und Migration in der Kinder- und Jugendliteratur

-Zur literarischen Darstellung von Grenzen und Grenzüberschreitern

Eine vertiefende Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten der oben genannten Themen soll über die Pflichtlektüre einzelner Texte sowie die zusätzlichen Aufgabenstellungen (Bearbeitung von Fragen, Verfassen von Abstracts, Rezensionen oder Abhalten von Referaten) ermöglicht werden.

Leseliste (*Pflichtlektüre):

*Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (1844)
*Ausgewählte Erzählungen von Veza Canetti
Passagen aus Ilse Aichingers Roman Die grössere Hoffnung (1948)
Ruth Klüger: Weiter leben (1992), dazu der Film Das Weiterleben der Ruth Klüger, Regie: Renata Schmidtkunz, A 2011.
*Hertha Pauli: Der Riss der Zeit geht durch mein Herz (1970)
Lisa Fittko: Mein Weg über die Pyrenäen. Erinnerungen 1940/41 (1989)
*Mirjam Pressler: Malka Mai (2001)
Reinhard Kleist: Der Traum von Olympia. Die Geschichte von Samia Yusuf Omar (2015)
*Elfriede Jelineks Projekt: Die Schutzbefohlenen (2013-2015)
Elfriede Jelinek: Stecken, Stab und Stangl. Eine Handarbeit (1996)
Dorothee Elmiger: Schlafgänger (2014)
Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen (2015)

Hinweis: Diese Inhalte können minimal variieren je nach der Zahl der Inmatrikulierten, ihrer Bildung und Sprachkenntnisse.

Methodik

Die Pflichtliteratur sollte von den TeilnehmerInnen bereits zu Semesterbeginn gelesen werden. Daraufhin erfolgt die mündliche Auseinandersetzung mit Koreferaten + Diskussionen über die Texte. Die schriftliche Arbeit bildet den Abschluss der Lehrveranstaltung. Dabei ist es möglich, ein einzelnes Werk in Betracht zu nehmen und zu untersuchen oder zwei oder mehrere Werke aus verschiedenen literarischen Kontexten zu kontrastieren.

1. Die Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus Theorie und Praxis, wobei die praktische Arbeit, und die Debatte Vorrang haben werden.
2. Es wird die aktive Mitarbeit der TeilnehmerInnen im Unterricht erwartet.
3. Die zu erwerbenden Kenntnisse sollen aus der Analyse der literarischen Texte abgeleitet werden.

Regelmäßige Anwesenheit (Quote der Anwesenheit: mindestens 80%)
Mitarbeit (Diskussionsbeiträge, Abgabe der Aufgaben)
Bearbeitung von Texten anhand von Leitfragen
Referat
Moderation der anschließenden Diskussion anhand von Fragen oder Aufgabenstellungen für die Mitstudierenden
Verfassen einer Abschlussarbeit (max. 25 Seiten)

Sprechstunde

Mi, 9.45-10.45 Uhr, Sensengasse 3a, 5. Stock Besprechungsraum (Anmeldung per E-Mail erwünscht). In den Sommerferien ausschließlich gegen Anmeldung!

Aufnahmebedingungen

Der erste Präsenztermin findet am Mi, 7.04.2017 statt. Die Teilnahme an dieser Vorbesprechung ist verpflichtend. Bis 28.04. sollten alle Angemeldeten entschieden haben, ob sie tatsächlich an dem Kurs teilnehmen und worüber man das Referat halten und die Hausarbeit schreiben wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung basiert auf:
Mitarbeit (aktive Teilnahme am Unterricht, Erfüllung der Aufgaben und Abstracts während des Semesters) (15%)
Referat (15%)
Schriftliche Abschlussarbeit (60%)
Prüfung (10%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Bibliografie

Eine ausführliche wissenschaftliche Bibliographie wird im Laufe des Seminars zur Verfügung
gestellt.

Zeitschriften oder Jahrbücher u.a.:

Yearbook of the Research Centre for German and Austrian Exile Studies (Research Centre for German and Austrian Exile Studies –EXILE, http://modernlanguages.sas.ac.uk/research-centre-german-and-austrian-exile-studies)

Jahrbuch der Gesellschaft für Exilforschung (Gesellschaft für Exilforschung, http://www.exilforschung.de/)

Webseiten u.a.:

www.exilbibliothek.wien

http://www.exilforschung.de/

https://heimatkunde.boell.de/

www.litmove.oeaw.ac.at

http://migrazine.at/artikel/im-dazwischen-schreiben

http://modernlanguages.sas.ac.uk/research-centre-german-and-austrian-exile-studies

http://soziopolis.de/vernetzen/veranstaltungsberichte/artikel/bewegung-und-positionierung-im-literarischen-feld/

www.univie.ac.at/transdifferenz/

https://de.wikipedia.org/wiki/Interkulturelle_Literatur

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M11

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34