Universität Wien

133221 PS Proseminar: Skandinavische Minderheitensprachen (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

1. Einheit am 10.10.2022.

Die Einheit am 31.10.2022 entfällt.

  • Montag 03.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Montag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit den skandinavischen Minderheitensprachen. Behandelt werden sowohl offiziell anerkannte Minderheitensprachen (wie z. B. Jiddisch, Kvenisch oder die samischen Sprachen) als auch Varietäten, die eine rechtliche Anerkennung anstreben (wie z. B. Älvdalisch, Gutnisch und Bornholmisch). Außerdem widmen wir uns auch den skandinavischen Sprachen außerhalb Skandinaviens (z. B. dem Schwedischen in Finnland, Estland und der Ukraine).
Dabei stehen v. a. folgende Fragen im Vordergrund: Wie steht es um die rechtliche Stellung dieser Sprachen und Dialekte? Was unterscheidet eigentlich eine Sprache von einem Dialekt? Wann verdient eine Sprache den Minderheitenstatus und welche Vorteile hat sie davon? Der Schwerpunkt liegt dabei auch auf den für die Forschung zu Minderheitensprachen wichtigen Konzepten wie Sprachtod, Vitalität und Revitalisierung.

Sämtliche Inhalte werden gemeinsam durch Vorträge und Diskussionen erarbeitet sowie durch Lektüre ausgewählter (Forschungs-)Literatur vertieft. Das Ziel des Proseminars ist, ein spezielles Teilgebiet des Themas unter Anleitung wissenschaftlich bearbeiten zu können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

-Proseminararbeit (10-12 Seiten, 60%)
-Vorbesprechung des eigenen Themas und der vorläufigen Literaturliste (5%)
-Präsentation des Arbeitsvorhabens inkl. Thesenblatt (20%)
-Mitarbeit inkl. einer Peer-Feedback-Aufgabe (15%)

Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle üblichen Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100-90%=Sehr gut, 89-75%=Gut, 74-60%=Befriedigend, 59-50%=Genügend.

Für eine positive Gesamtnote muss auch die PS-Arbeit positiv sein; im Zuge der Abgabe der PS-Arbeit auf Moodle wird die Textähnlichkeitsprüfung "Turnitin" verwendet.

Prüfungsstoff

Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB220

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13