Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
133252 VO Bild und Text, Text und Bild (2019W)
Nordgermanische Mythologie und Heldensage in bildlicher und schriftlicher Überlieferung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
30.01.2020
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
20.02.2020
Donnerstag
05.03.2020
Donnerstag
17.09.2020
09:45 - 11:15
Digital
Donnerstag
01.10.2020
Donnerstag
04.03.2021
11:30 - 13:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Obacht: Erste Stunde erst am 10.10.2019! (Am 3.10.2019 finden Prüfungen über die Vorlesungen des SS 2018 und WS 2018/19 statt.)
Donnerstag
03.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
10.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
17.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
24.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
31.10.
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
07.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
14.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
21.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
28.11.
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
05.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
12.12.
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
09.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
16.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag
23.01.
11:30 - 13:00
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
1. Ziele: Vermittlung von Sachkenntnissen, interdisziplinären Ansätzen, wissenschaftlichen Arbeitsmethoden und Problemen der Forschung. 2. Inhalt: Es darf als Binsenweisheit gelten, daß Bildern und Texten (im engeren Sinne, d.h. als 'Schrifterzeugnisse') semiotische Differenzen innewohnen, die sich zwangsläufig aus der Natur dieser beiden unterschiedlichen Medien ergeben. Was das germanische Altertum und die skandinavische Wikingerzeit bzw. das europäische Frühmittelalter betrifft, so setzt die bildliche Überlieferung jedenfalls wesentlich früher als die literarische ein. Durch Bilddarstellungen sind zwar sowohl die (nord)germanische Mythologie als auch die (nord)germanische Heldensage vergleichsweise früh zu fassen, doch diese Bilddarstellungen sind nicht immer oder sogar nur selten wirklich zweifelsfrei zu interpretieren. Exemplarisch werden in dieser Vorlesung vor allem folgende Bilddenkmäler behandelt (die zum Teil auch mit eigenen Ko-Texten versehen sind): Matronensteine, Hörner von Gallehus, Goldbrakteaten, vendelzeitliche Preßbleche, Franks Casket (Runenkästchen von Auzon), gotländische Bildsteine, Runensteine aus Skandinavien, englische Steinkreuze. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage der tatsächlich oder auch nur vermeintlich korrespondierenden literarischen Überlieferung und, damit zusammenhängend, das (auch methodologisch brisante) Problem der wechselseitigen Erhellung von Text- und Bildüberlieferung. 3. Methode: Akademischer Unterricht. Unterrichtssprache: Deutsch. LV-Homepage: URL https://www.univie.ac.at/an/lv/bild-text/ (ab Mitte Oktober 2019).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche oder mündliche Prüfung. Sprache: Deutsch. Hilfsmittel: keine. Prüfungstermine s. URL https://www.univie.ac.at/an/lv/bild-text/ (LV-Seite), https://www.univie.ac.at/an/lehre.html (Altnordistik-Plattform) oder https://skandinavistik.univie.ac.at/studiumspl/pruefungstermine/ (Skandinavistik-Seite).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Kenntnis des Prüfungsstoffs. Beurteilungsmaßstab: Umfang der Kenntnisse des Prüfungsstoffs. Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich.
Prüfungsstoff
Stoff der Lehrveranstaltung.
Literatur
H[einrich] Beck, Schrift und Bild. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, 2. Aufl., ed. Heinrich Beck et al. Bd. XXVII (Berlin - New York 2004), 307-314. Weitere Literatur s. Bibliographie auf der LV-Homepage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SKB250; SKM130, SKM230; SKE120
Letzte Änderung: Do 21.01.2021 00:18