133394 UE Jiddisch 2 (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 22:00 bis Mi 06.10.2021 22:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 22:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Jiddish
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beginn am 4.10.2021
Montag
04.10.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
04.10.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
11.10.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
11.10.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
18.10.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
18.10.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
25.10.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
25.10.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
08.11.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
08.11.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
15.11.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
15.11.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
22.11.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
22.11.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
29.11.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
29.11.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
06.12.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
06.12.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
13.12.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
13.12.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
10.01.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
10.01.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
17.01.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
17.01.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
24.01.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
24.01.
18:30 - 20:00
Digital
Montag
31.01.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
31.01.
18:30 - 20:00
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- 2 schriftliche Tests
- Hausübungen
- Mitarbeit
- Hausübungen
- Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht. Fehlen an zwei Terminen ist erlaubt. Ausnahmen bei ausreichender Begründung und im Einzelfall.
Prüfungsstoff
Der bis zum jeweiligen Test im Unterricht durchgenommene Lernstoff samt Grammatik, Wortschatz in Form der schriftlichen Übungen.
Prüfungsstoff wird zeitgerecht vorgestellt.
Prüfungsstoff wird zeitgerecht vorgestellt.
Literatur
Aptroot Marion und Holger Nath: Einführung in die jiddische Sprache und Kultur. Hamburg: 2. Aufl. 2016.
Bordin, Hanan Michael: Vort ba vort. Materyaln far onheybers. Jerusalem 1996.
Bordin, Hanan Michael: Mit vort un maysim. Lernbukh far vaythalters. Jerusalem 2012.
Vaisman Schulman, Asya und Jordan Brown: In eynem. The New Yiddish Textbook. 2 vol. Amherst: Yiddish Book Center, 2020.
Weinreich, Uriel: College Yiddish. New York: 6. Aufl. 2011.
Zucker, Sheva: Yiddish: An Introduction to the Language, Literature and Culture, Vol. 2: A textbook for intermediate students. New York: Arbeter Ring, 2020.Als Wörterbücher werden empfohlen:
Niborski, Yitskhok und Simon Neuberg: Verterbukh fun loshn-koydesh-shtamike verter in yidish / Dictionnaire des mots d'origine hébraïque et araméenne en usage dans la langue yiddish (compilé par Yitskhok Niborski avec la collaboration de Simon Neuberg). Paris: Bibliothèque Medem 1999.
Weinreich, Uriel: Modern English-Yiddish Dictionary. New York 1987.
Das Lehrbuch von Weinreich (Weinreich, Uriel: College Yiddish. New York: 6. Aufl. 2011) sollte vor Beginn des Kurses besorgt werden.
Bordin, Hanan Michael: Vort ba vort. Materyaln far onheybers. Jerusalem 1996.
Bordin, Hanan Michael: Mit vort un maysim. Lernbukh far vaythalters. Jerusalem 2012.
Vaisman Schulman, Asya und Jordan Brown: In eynem. The New Yiddish Textbook. 2 vol. Amherst: Yiddish Book Center, 2020.
Weinreich, Uriel: College Yiddish. New York: 6. Aufl. 2011.
Zucker, Sheva: Yiddish: An Introduction to the Language, Literature and Culture, Vol. 2: A textbook for intermediate students. New York: Arbeter Ring, 2020.Als Wörterbücher werden empfohlen:
Niborski, Yitskhok und Simon Neuberg: Verterbukh fun loshn-koydesh-shtamike verter in yidish / Dictionnaire des mots d'origine hébraïque et araméenne en usage dans la langue yiddish (compilé par Yitskhok Niborski avec la collaboration de Simon Neuberg). Paris: Bibliothèque Medem 1999.
Weinreich, Uriel: Modern English-Yiddish Dictionary. New York 1987.
Das Lehrbuch von Weinreich (Weinreich, Uriel: College Yiddish. New York: 6. Aufl. 2011) sollte vor Beginn des Kurses besorgt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Alternative Erweiterung
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:18
Ziele: Vertiefung der Kenntnisse der jiddischen Sprache und Kultur
Inhalte:
- Modernes gesprochenes und geschriebenes Jiddisch
- Vertiefung der Sprach- und Grammatikkenntnisse.
-Einfache Konversationen.
-Erste längere Texte. Schwerpunkt in diesem Semester :
"Die jiddische Unterwelt: von Pferdedieben, Schmugglern, Gangstern"
-Lieder, Filmausschnitte
Methode: Frontalunterricht, Hausübungen, interaktive ÜbungenUnterrichtssprache: Jiddisch, Deutsch