Universität Wien FIND

133621 VU Skandinavische Orte der Moderne (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Veranstaltungsbeginn 7.10.20
OBS! Aktualisierung zur Prüfung: OBS! Aktualisierung zur Prüfung: Die erste Hälfte der Prüfung (zwei schriftliche Aufgaben) findet als Open Book-Klausur im Zeitraum 7.1.21 bis 13.1.21 statt. Die zweite Hälfte der Prüfung (bestehend aus drei Fragen) wird in mündlicher Form am Mittwoch, den 20.1.21 abgehalten.
Ab November wird diese Veranstaltung über Moodle-Collaborate angeboten.

Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Orte der Moderne sind zum Inbegriff räumlicher Konzepte oder sozialer Praktiken geworden: der Bahnhof, die Messe, der Stadtpark oder der periphere Rückzugsort. Die Vorlesung verfolgt den Ansatz, ausgewählte skandinavische Orte, Räumlichkeiten oder Plätze für kulturgeschichtliche Fallstudien zu nutzen, um sowohl raumzeitliche Konstellationen als auch das soziale Miteinander an bestimmten Schauplätzen anschaulich zu untersuchen.

Mit dem Modernisierungsprozess sind insbesondere diejenigen Orte verknüpft, die auf Mobilität oder Expansion abzielen (z.B. Verkehrsmittel), welche die Infrastruktur bereitstellen, um Akteure und Handlungen zu steuern, zu vernetzen oder zu rationalisieren (z.B. Telefonzentrale, Vorort). Die Paradoxe der Modernisierung treten deutlich zutage, indem sich etwa Nähe und Abstand verschränken (z.B. Strand), die willkommene Reisefreiheit durch die jeweiligen Transportbedingungen sogleich relativiert wird (z.B. Bus, Flugzeug) oder sogenannte Naturgebiete zu Industriezonen umfunktioniert sind (z.B. Forstwirtschaft).
Stets lohnt es sich, die Position und Perspektive der beschreibenden Akteur_Innen mit zu reflektieren, da diese darüber entscheiden, welche Phänomene als modern, noch nicht oder auch nicht mehr modern rubriziert werden. Darüber hinaus tragen die beschreibenden Instanzen dazu bei, welche Darstellungsformen und Wahrnehmungsmuster sich in der Auseinandersetzung mit den jeweiligen Orten etablieren. In Corona-Zeiten verlangen die Orte der Moderne oft neue Praktiken bzw. sie werden mit zusätzlichen Bedeutungen aufgeladen.

Zum Aufbau der Vorlesung: Einleitend werden grundlegende Konzepte von Raum und Ort sowie der kulturhistorische Longseller „Orte der Moderne“ (von A. Geisthövel u. H. Knoch, 2005/2016) vorgestellt. Diesen beiden Herausgebern zufolge erstreckt sich die Ära der Orte der Moderne von ungefähr 1900 bis in die Zwischenkriegszeit. Die Vorlesung strebt nicht allein den Transfer auf skandinavische Forschung und Materialien an, sondern verfolgt das Ziel, sowohl die räumlichen Konzepte als auch den Zusammenhang der Orte mit der Geschichte der Modernisierung genauer aufzuarbeiten. Darüber hinaus findet Behandlung, wie die Orte der Moderne aktualisiert wurden und – oft unter gravierend veränderten Bedingungen – weiterbestehen. Wie wurden die Orte literarisch dargestellt? Welche anderen Medien haben sich ihrer angenommen? Warum sind bestimmte Orte in das kollektive Gedächtnis eingegangen (z.B. Skagen, IKEA)? In welchem Verhältnis stehen diese zu anderen skandinavischen „Erinnerungsorten“ oder auch touristischen Anlaufstellen?

Zu jeder Einzelvorlesung mit Übungsanteilen werden Materialien auf Moodle bereitgestellt. Ihr regelmäßiger Besuch der Vorlesung ist Voraussetzung, da Ihre Teilnahme gemeinsame Diskussionen und Übungsabschnitte ermöglicht. Der Stoff der Klausur leitet sich zum großen Teil aus diesen Aktivitäten ab und wird genau eingegrenzt.
Im – hoffentlich unwahrscheinlichen – Fall einer Verstärkung der Restriktionen wird diese Veranstaltung über Big Blue Button angeboten.

Geisthövel, Alexa u. Habbo Knoch (Hg.): Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts [2005], Frankfurt a.M.: Campus, 2016.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

OBS! Aktualisierung zur Prüfung: OBS! Aktualisierung zur Prüfung: Die erste Hälfte der Prüfung (zwei schriftliche Aufgaben) findet als Open Book-Klausur im Zeitraum 7.1.21 bis 13.1.21 statt. Die zweite Hälfte der Prüfung (bestehend aus drei Fragen) wird in mündlicher Form am Mittwoch, den 20.1.21 abgehalten.
Der Stoff der Prüfung leitet sich zum großen Teil aus Übungsabschnitten und Diskussionen ab. Die Vorbereitung erfolgt anhand der auf Moodle bereitgestellten Materialien.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit (Anwesenheitspflicht) 30% Notenanteil, Klausur 70% Notenanteil

Prüfungsstoff

Der Stoff der Prüfung leitet sich zum großen Teil aus Übungsabschnitten und Diskussionen ab. Die Vorbereitung erfolgt anhand der auf Moodle bereitgestellten Materialien.

Literatur

1. Literaturliste auf Moodle
Ausgangspunkt Geisthövel, Alexa u. Habbo Knoch (Hg.): Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts [2005], Frankfurt a.M.: Campus, 2016.
2. Textpool auf Moodle: ausgewählte Artikel, ergänzende Materialien, Sekundärliteratur und Auszüge aus der Primärliteratur

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKM120, SKM220

Letzte Änderung: Di 14.12.2021 13:28