Universität Wien

135041 PS M4-PS: Bildet Banden! Detektiv*innen in der Literatur für Kinder (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 21.11.2022 machen wir von 9:30 - 11:00 eine Führung mit anschließendem Q&A in der Hauptbücherei am Urban-Loritz-Platz.

  • Montag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Montag 30.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Detektiv*innen in der Literatur für Kinder treten meist gemeinsam und in Serie auf. Kinderbanden wie die drei ???, The Famous Five oder die Knickerbockerbande lösen gemeinsam Kriminalfälle. Auch Einzeldetektiv*innen wie Kalle Blomquist, Rory Shy oder Nancy Drew haben ihre Mitstreiter*innen, die sie dabei unterstützen, knifflige Rätsel zu lösen. Manche dieser Serien gehören zu den erfolgreichsten (Kinder-)Buchreihen weltweit. Im Proseminar werden wir uns dem Phänomen aus verschiedenen Perspektiven nähern. Anhand ausgewählter Buchreihen vergleichen wir zuerst die Kriminalfälle und analysieren die Figuren und deren Konstellationen. Danach befassen wir uns – ausgehend von Emer O’Sullivans Definition von Kinderliteratur als einem System, das sich von der Literatur für Erwachsene zuvorderst auf der Ebene der Akteur*innen unterscheidet (O’Sullivan 2005) – mit den Bereichen Buchgestaltung und -produktion, Vermittlung, Marketing etc. Am Ende des Semesters haben die Studierenden für jede der besprochenen Krimireihen ein Porträt angefertigt, das aus kurzen Texten, Bibliografien, Screenshots usw. besteht. Alle Porträts werden in eine Moodle-Datenbank geladen und dienen als Nachschlagewerk für die Abschlussarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Arbeit in Kleingruppen und Mitarbeit (während des ganzen Semesters)
- Gestaltung einer Unterrichtseinheit (frei wählbar aus einer Liste von Themen)
- Erstellung eines Porträts der Krimireihe anhand der im PS besprochenen Inhalte mit kurzer Präsentation am Semesterende
- Themenvorschlag* für die Abschlussarbeit inkl. Bibliografie (schriftlich abzugeben bis 23. Dezember 2022)
- Optional: Präsentation des Themenvorschlags im Rahmen eines Werkstattberichts (statt der Gestaltung einer Unterrichtseinheit)
- Selbständig verfasste schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von circa 15 Seiten (abzugeben bis 30. April 2023)

* Der Themenvorschlag wird nicht benotet. Alle Studierenden erhalten bis 8. Jänner 2023 Feedback, das sie für die Abschlussarbeit nutzen können.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (dreimal Fehlen erlaubt)
- Abschlussarbeit* (ca. 12 Seiten): 40 Punkte
- Gestaltung einer Einheit oder Werkstattgespräch: 15 Punkte
- Themenvorschlag für Abschlussarbeit: 15 Punkte
- Porträt der Krimireihe: 15 Punkte
- Aktive Mitarbeit in Kleingruppen und Plenum: 15 Punkte

Erreicht werden können maximal 100 Punkte, 51 Punkte werden zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung benötigt:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte, 2 (gut) 89-80 Punkte, 3 (befriedigend) 79-66 Punkte, 4 (genügend) 65-51 Punkte, 5 (nicht genügend) 50-0 Punkte

* Die fristgerechte Abgabe der Abschlussarbeit ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung.

Prüfungsstoff

Die Seminarinhalte (Forschungsliteratur und Diskussionsergebnisse)

Literatur

Forschungsliteratur (Auswahl):

Ewers, Hans-Heino. Literatur für Kinder und Jugendliche: Eine Einführung in Grundbegriffe der Kinder- und Jugendliteraturforschung. Überarbeitet und aktualisierte 2. Auflage. Stuttgart: UTB GmbH W. Fink, 2012.
International Companion Encyclopedia of Children’s Literature. Abingdon: Routledge, Taylor & Francis Group, 2004.
Knight, Stephen. Crime Fiction 1800-2000. Detection, Death, Diversity. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2004.
Kümmerling-Meibauer, Bettina. „Seriality in Children’s Literature“. In The Edinburgh Companion to Children’s Literature, herausgegeben von Clémentine Beauvais und Maria Nikolajeva, 167–78. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2017.
McGee, Chris. „The Power of Secrets. Backwards Construction and the Children’s Detective Story“. In Telling Children’s Stories. Narrative Theory and Children’s Literature, herausgegeben von Michael Cadden, 44–62. Lincoln, NE: University of Nebraska Press, 2011.
Neuhaus, Stefan. Der Krimi in Literatur, Film und Serie: eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2021.
O’Sullivan, Emer. Comparative Children’s Literature. Übersetzt von Anthea Bell. New York: Routledge, 2005.
———. Historical dictionary of children’s literature. Lanham, MD: Scarecrow Press, Inc., 2010.
Routledge, Christopher. „Crime and Detective Literature for Young Readers“. In A Companion to Crime Fiction, herausgegeben von Christopher Routledge, Charles J Rzepka, und Lee Horsley, 321–31. Oxford: Wiley-Blackwell, 2010.
Watson, Victor. „Series ficiton“. In International Companion Encyclopedia of Children’s Literature. Abingdon: Routledge, Taylor & Francis Group, 2004.
Worthington, Heather. „Children’s crime fiction“. In Key Concepts in Crime Fiction, 97–103. Palgrave Key Concepts. Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M4

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13