135051 PS PS Sozialtheorie: Wikipedia - Literatur - Literaturwissenschaft (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 00:01 bis Di 22.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
03.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
10.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
17.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
24.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
31.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
07.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
28.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
05.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
12.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
19.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
02.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
09.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
23.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag
30.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die ersten Einheiten sind der Vorstellung des Proseminars und der theoretischen Rahmung gewidmet. Im Plenum werden Texte (die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden) über geisteswissenschaftliche Zugänge zur Wikipedia bzw. die im Entstehen begriffenen Forschungsfelder der Wikipedistik (vgl. Wozniak 2015) oder Wikipedia Studies (vgl. Börner/Kopf 2018) besprochen, wobei der Fokus auf literaturwissenschaftlichen Zugängen zur Wikipedia liegt.
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung widmen wir uns den wichtigsten Wikipedia-Richtlinien (z.B. Wie schreibe ich gute Artikel? Welche Belege sind zu erbringen? Wann erfüllt ein Eintrag die von Wikipedia vorgegebenen Relevanzkriterien? usw.) und den technischen Voraussetzungen (z.B. Kreieren eines Kontos, Grundlagen der Textbearbeitung, Unterschied Benutzer- und Artikelnamensraum usw.), die eine wichtige Grundlage für den dritten, praktischer angelegten Abschnitt der Lehrveranstaltung – die eigentliche Recherche zu einem literarischen Werk und das Konzipieren eines Wikipedia-Artikels – bilden. Das literarische Werk, zu dem ein Wikipedia-Artikel verfasst wird, kann aus einer von mir bereitgestellten Liste mit Titeln, zu denen es noch keinen deutschsprachigen Wikipedia-Artikel gibt, ausgewählt oder aber selbst vorgeschlagen werden.
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung widmen wir uns den wichtigsten Wikipedia-Richtlinien (z.B. Wie schreibe ich gute Artikel? Welche Belege sind zu erbringen? Wann erfüllt ein Eintrag die von Wikipedia vorgegebenen Relevanzkriterien? usw.) und den technischen Voraussetzungen (z.B. Kreieren eines Kontos, Grundlagen der Textbearbeitung, Unterschied Benutzer- und Artikelnamensraum usw.), die eine wichtige Grundlage für den dritten, praktischer angelegten Abschnitt der Lehrveranstaltung – die eigentliche Recherche zu einem literarischen Werk und das Konzipieren eines Wikipedia-Artikels – bilden. Das literarische Werk, zu dem ein Wikipedia-Artikel verfasst wird, kann aus einer von mir bereitgestellten Liste mit Titeln, zu denen es noch keinen deutschsprachigen Wikipedia-Artikel gibt, ausgewählt oder aber selbst vorgeschlagen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, wird von den Teilnehmer*innen eine regelmäßige und aktive Teilnahme erwartet – das inkludiert die regelmäßige Vorbereitung von Texten. Jede*r Studierende stellt zudem im Laufe des Semesters den von ihr geplanten Wikipedia-Artikel vor und übernimmt die Respondenz bei der Präsentation eines Kollegen/einer Kollegin.Der eigene Wikipedia-Artikel wird, zumindest in seinen Grundzügen, in den letzten Einheiten des Semesters im Rahmen eines gemeinsamen Edit-a-thons erstellt und kann in den Ferien noch selbständig ergänzt und verfeinert werden. Der Artikel ist bis zum 31.8. an Stelle einer Abschlussarbeit (als Link) abzugeben. Die Endnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- Mitarbeit (15%)
- Präsentation des geplanten Wikipedia-Artikels und der geplanten oder bereits durchgeführten Rechercheschritte (20%)
- Respondenz (15%)
- Abgabe des Wikipedia-Artikels (50%).
- Mitarbeit (15%)
- Präsentation des geplanten Wikipedia-Artikels und der geplanten oder bereits durchgeführten Rechercheschritte (20%)
- Respondenz (15%)
- Abgabe des Wikipedia-Artikels (50%).
Prüfungsstoff
Die während des Semesters besprochene Literatur – von Texten über Wikipedia Studies bis hin zu Wikipedia-Richtlinien – und Anwender*innenskills. Eine regelmäßige Anwesenheit und die Abgabe eines Wikipedia-Artikels (50% der Gesamtnote) ist Voraussetzung für den positiven Abschluss der Lehrveeranstaltung.
Literatur
Börner, Ingo/Kopf, Susanne: „Wikipedia Studies: sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge zu Wikipedia.“ In: Börner, Ingo/Straub, Wolfgang/Zolles, Christian (Hg.): Germanistik digital: Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Wien: facultas 2018, S. 212–227.Wikipedia: „Richtlinien“, https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RichtlinienWozniak, Thomas: „Wikipedia in Forschung und Lehre – eine Übersicht.“ In: Wozniak, Thomas/Nemitz, Jürgen/Rohwedder, Uwe (Hg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Oldenbourg: De Gruyter 2015, S. 33–52.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M5
Letzte Änderung: Di 08.03.2022 16:28
In der Lehrveranstaltung gehen wir der Frage nach, wie Literatur und Literaturwissenschaft in der Wikipedia repräsentiert werden und wie wir die Wikipedia im Studium einsetzen können, um auch für die Literaturwissenschaft relevante Fragen zu klären. Die Lehrveranstaltung verfolgt darüber hinaus einen ‚hands-on‘ Ansatz, d.h. wir werden der Benutzeroberfläche bzw. dem Backend der Wikipedia viel Zeit widmen und lernen, wie Wikipedia-Artikel verfasst werden. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden – statt einer Proseminararbeit – einen Wikipedia-Artikel zu einem literarischen Werk ihrer Wahl verfassen. Das bietet die Möglichkeit, die Wikipedia nicht nur aus Leser*innen-, sondern auch aus Autor*innenperspektive und damit umfassender kennenzulernen. Gleichzeitig setzen wir dem Defizit an guten enzyklopädischen Artikeln über Literatur in der deutschsprachigen Wikipedia etwas entgegen, indem wir lernen, unsere literaturwissenschaftliche Expertise für einen breiten Adressat*innenkreis aufzubereiten. Wir schärfen das Bewusstsein dafür, was einen guten Wikipedia-Artikel und letztlich auch korrektes wissenschaftliches Arbeiten ausmacht.