Universität Wien

135051 PS PS Sozialtheorie: Wikipedia - Literatur - Literaturwissenschaft (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 03.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Donnerstag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit ihrem Launch 2001 hat die Online-Enzyklopädie Wikipedia einen wahren Siegeszug hingelegt. Durch ihre enorme Reichweite – sie liegt auf Platz 13 aller weltweit aufgerufenen Websites – ist ihr ein erheblicher Einfluss auf breite Bevölkerungsschichten zuteil geworden. Mit Ausnahme der Digital Humanities scheint das Symbol für eine offene, kollaborative Netzkultur in den Geisteswissenschaften nur sehr zögerlich Einzug zu halten – das gilt auch und vielleicht insbesondere für die Literaturwissenschaft. Und das, obwohl die Beschäftigung mit der Wikipedia Einsichten in die Wahrnehmung von Literatur ermöglicht.
In der Lehrveranstaltung gehen wir der Frage nach, wie Literatur und Literaturwissenschaft in der Wikipedia repräsentiert werden und wie wir die Wikipedia im Studium einsetzen können, um auch für die Literaturwissenschaft relevante Fragen zu klären. Die Lehrveranstaltung verfolgt darüber hinaus einen ‚hands-on‘ Ansatz, d.h. wir werden der Benutzeroberfläche bzw. dem Backend der Wikipedia viel Zeit widmen und lernen, wie Wikipedia-Artikel verfasst werden. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden – statt einer Proseminararbeit – einen Wikipedia-Artikel zu einem literarischen Werk ihrer Wahl verfassen. Das bietet die Möglichkeit, die Wikipedia nicht nur aus Leser*innen-, sondern auch aus Autor*innenperspektive und damit umfassender kennenzulernen. Gleichzeitig setzen wir dem Defizit an guten enzyklopädischen Artikeln über Literatur in der deutschsprachigen Wikipedia etwas entgegen, indem wir lernen, unsere literaturwissenschaftliche Expertise für einen breiten Adressat*innenkreis aufzubereiten. Wir schärfen das Bewusstsein dafür, was einen guten Wikipedia-Artikel und letztlich auch korrektes wissenschaftliches Arbeiten ausmacht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die ersten Einheiten sind der Vorstellung des Proseminars und der theoretischen Rahmung gewidmet. Im Plenum werden Texte (die auf Moodle zur Verfügung gestellt werden) über geisteswissenschaftliche Zugänge zur Wikipedia bzw. die im Entstehen begriffenen Forschungsfelder der Wikipedistik (vgl. Wozniak 2015) oder Wikipedia Studies (vgl. Börner/Kopf 2018) besprochen, wobei der Fokus auf literaturwissenschaftlichen Zugängen zur Wikipedia liegt.
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung widmen wir uns den wichtigsten Wikipedia-Richtlinien (z.B. Wie schreibe ich gute Artikel? Welche Belege sind zu erbringen? Wann erfüllt ein Eintrag die von Wikipedia vorgegebenen Relevanzkriterien? usw.) und den technischen Voraussetzungen (z.B. Kreieren eines Kontos, Grundlagen der Textbearbeitung, Unterschied Benutzer- und Artikelnamensraum usw.), die eine wichtige Grundlage für den dritten, praktischer angelegten Abschnitt der Lehrveranstaltung – die eigentliche Recherche zu einem literarischen Werk und das Konzipieren eines Wikipedia-Artikels – bilden. Das literarische Werk, zu dem ein Wikipedia-Artikel verfasst wird, kann aus einer von mir bereitgestellten Liste mit Titeln, zu denen es noch keinen deutschsprachigen Wikipedia-Artikel gibt, ausgewählt oder aber selbst vorgeschlagen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, wird von den Teilnehmer*innen eine regelmäßige und aktive Teilnahme erwartet – das inkludiert die regelmäßige Vorbereitung von Texten. Jede*r Studierende stellt zudem im Laufe des Semesters den von ihr geplanten Wikipedia-Artikel vor und übernimmt die Respondenz bei der Präsentation eines Kollegen/einer Kollegin.

Der eigene Wikipedia-Artikel wird, zumindest in seinen Grundzügen, in den letzten Einheiten des Semesters im Rahmen eines gemeinsamen Edit-a-thons erstellt und kann in den Ferien noch selbständig ergänzt und verfeinert werden. Der Artikel ist bis zum 31.8. an Stelle einer Abschlussarbeit (als Link) abzugeben. Die Endnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- Mitarbeit (15%)
- Präsentation des geplanten Wikipedia-Artikels und der geplanten oder bereits durchgeführten Rechercheschritte (20%)
- Respondenz (15%)
- Abgabe des Wikipedia-Artikels (50%).

Prüfungsstoff

Die während des Semesters besprochene Literatur – von Texten über Wikipedia Studies bis hin zu Wikipedia-Richtlinien – und Anwender*innenskills. Eine regelmäßige Anwesenheit und die Abgabe eines Wikipedia-Artikels (50% der Gesamtnote) ist Voraussetzung für den positiven Abschluss der Lehrveeranstaltung.

Literatur

Börner, Ingo/Kopf, Susanne: „Wikipedia Studies: sprach- und literaturwissenschaftliche Zugänge zu Wikipedia.“ In: Börner, Ingo/Straub, Wolfgang/Zolles, Christian (Hg.): Germanistik digital: Digital Humanities in der Sprach- und Literaturwissenschaft. Wien: facultas 2018, S. 212–227.

Wikipedia: „Richtlinien“, https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien

Wozniak, Thomas: „Wikipedia in Forschung und Lehre – eine Übersicht.“ In: Wozniak, Thomas/Nemitz, Jürgen/Rohwedder, Uwe (Hg.): Wikipedia und Geschichtswissenschaft. Oldenbourg: De Gruyter 2015, S. 33–52.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M5

Letzte Änderung: Di 08.03.2022 16:28