135053 PS M5-PS: Literatur aus Gugging und über Gugging (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 00:01 bis Sa 24.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die zweite (12.10.2022) und die letzte (25.01.2023) Einheit finden im museum gugging, Am Campus 2, 3400 Maria Gugging, um 15:00 Uhr statt.
- Mittwoch 05.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 11.01. 20:15 - 21:45 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Mittwoch 25.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Proseminar Sozialgeschichte „Von der Ingenussnahme des Alphabetes: Literatur aus und über Gugging“ will erstmals am Institut für Vergleichende und Europäische Sprach- und Literaturwissenschaft sehr praxisnah jene Künstler (sic!) aus dem Haus der Künstler in Maria Gugging beleuchten, die auch schriftstellerisch tätig waren bzw. sind. Die Rede ist von Ernst Herbeck, Edmund Mach, August Walla, Johann Fischer, Karl Vondal und Arnold Schmidt. In einem zweiten Teil werden Schriftsteller (sic!) behandelt, die sich in ihrem literarischen Werk von Maria Gugging inspirieren ließen. Hierzu zählen Gerhard Roth, Wolfgang Pennwieser und Clemens J. Setz. Um die Materie besser zu verstehen, steht am Beginn der Übung ein Besuch im Art Brut Center von Maria Gugging. Bis auf wenige Ausnahmen widmet sich jede Einheit einem Künstler oder einem Schriftsteller, bei der auch wo möglich Zeitzeug*innen, Expert*innen oder die Schriftsteller selbst zur Diskussion des Themas eingeladen werden. Audio-Aufzeichnungen der Einheiten stehen dann als Material für das wissenschaftliche Arbeiten zur Verfügung. Ein Handapparat zur Übung wird eingerichtet. Eine gemeinschaftliche Anschaffung von Primärliteratur wird angeboten. „Die Ingenussnahme des Alphabetes“ ist übrigens eine Formulierung von Edmund Mach.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In einer Gruppe von 2-3 Studierenden steht am Beginn jeder Einheit ein Referat, das das Thema aufbereiten und die Basis für eine ausführliche Diskussion bieten soll. Erstes Element der Beurteilung ist das Referat. In Folge werden aus dem Referat 2-3 Proseminararbeits-Themen gewonnen. Die Proseminararbeit am Ende des Semesters ist das zweite Element der Beurteilung. Das dritte Element der Beurteilung ist die Mitarbeit, die einerseits darin besteht, die gesamte Primärliteratur des Proseminars zu lesen und andererseits, sich bei den Diskussionen einzubringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Absolvierung des Proseminars sind die Grundlagen der wissenschaftlichen Recherche und des wissenschaftlichen Arbeitens Voraussetzung ebenso wie ein Interesse am Thema. Ziel des Referats ist eine professionelle Erhebung des Ist-Standes der Informationen und die Findung eines sinnvollen Proseminarbeitsthemas. Ziel der Proseminararbeit ist eine schlüssige und möglichst vollständige Aufarbeitung aller im Rahmen des Proseminars zur Verfügung gestellten, recherchierten und im Proseminar erarbeiteten Informationen.
Prüfungsstoff
Die Primärliteratur der behandelten Künstler muss von allen Seminarteilnehmer*innen gelesen werden, um sich am Diskussionsprozess zu beteiligen. Dies kann stichprobenartig überprüft werden.
Literatur
Die laufend aktuelle Literaturliste befindet sich im moodle.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M5
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13