Universität Wien

135114 SE BA-SE: Methodologie der Literaturwissenschaft an konkreten Beispielen (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich der literaturwissenschaftlichen Methodologie, und zwar am Beispiel mehrerer kanonischer Erzähltexte aus der deutsch-, englisch- und französischsprachigen Literatur. Deshalb stehen im Mittelpunkt Balzacs Novelle "Sarrasine" (1980), Henry James‘ Novelle "The Turn of the Screw" (1898) und Franz Kafkas Novelle "Das Urteil" (1912). Alle drei haben eine Vielzahl an Interpretationen auf sich gezogen, die paradigmatisch für typische Methoden der Komparatistik bzw. der modernen Literaturwissenschaft überhaupt stehen; anders gesagt: Man kann an diesen Texten und ihren Interpretationen das Methodenspektrum unseres Faches einüben oder vertiefen. Das bedeutet nicht, dass jedem und jeder jede Deutung gleichermaßen einleuchten muss. Vielmehr ist der Zweck des Seminars, das Typische der verschiedenen Zugänge zu erkennen, zu transferieren und ggf. auf andere Texte oder Textkonstellationen übertragen zu lernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die genaue Abstimmung von Sitzungsthemen erfolgt nach einer ersten Übersicht über Anmeldungen. Je nach Teilnehmer:innenzahl werden kurze Impulsbeiträge zu zentralen methodologischen Texten oder Vertreter:innen literaturwissenschaftlicher Theorien eingeplant.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit entsprechend Studienrecht, Mitarbeit, ggf. Schreibübungen, ggf. Präsentation.

Prüfungsstoff

Die Benotung erfolgt auf der Basis der Mitarbeit, der Schreibübungen und einer schriftlichen BA-Arbeit im Umfang von ca. 20-25 Seiten.

Literatur

Eine gründliche Übersicht über die einzelnen Arbeitsgebiete erfolgt in der 1. Sitzung, begleitet von einer Einführung in die wichtigste Fachliteratur. Das Material bekommen Sie teils von mir über Moodle, teils erwarte ich, dass Sie auch in Ihrem eigenen Interesse die Texte in Form zweier kleiner Bücher selbst erwerben. Es handelt sich dabei um zwei Reclam-Publikationen:
Jahraus, Oliver; Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Kafkas "Urteil" und die Literaturtheorie. Zehn Modellanalysen. Stuttgart 2002 (ISBN 978-3150176368)
Richter, Elke; Struve, Karen; Ueckmann, Natascha (Hrsg.): Balzacs "Sarrasine" und die Literaturtheorie. Zwölf Modellanalysen. Stuttgart 2011 (ISBN 978-3150176818)
Ein drittes Buch, mit dem wir arbeiten werden, kann ich nur empfehlen, weil es in diversen Auflagen antiquarisch und auch über Kindle zugänglich ist, aber nicht in einer aktuellen, für alle erhältlichen Auflage:
Beidler, Peter G: (Hrsg.): Henry James, The Turn of the Screw. Boston/ New York 1995 (= Case Studies in Contemporary Criticism).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M11

Letzte Änderung: Do 03.10.2024 06:46