135811 SE Masterseminar: Metamorphosen (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 00:01 bis Mo 23.09.2019 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.10.
10:30 - 12:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Montag
14.10.
10:30 - 12:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Montag
21.10.
10:30 - 12:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Montag
28.10.
10:30 - 12:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Montag
04.11.
10:30 - 12:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Montag
11.11.
10:30 - 12:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Montag
18.11.
10:30 - 12:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Montag
25.11.
10:30 - 12:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Montag
02.12.
10:30 - 12:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Montag
09.12.
10:30 - 12:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Montag
16.12.
10:30 - 12:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Montag
13.01.
10:30 - 12:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Montag
20.01.
10:30 - 12:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Montag
27.01.
10:30 - 12:00
Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Metamorphosen in Literatur und Kunst stellen Verwandlungen dar, die die Grenzen zwischen den Species, zwischen Menschen und Tieren, Natürlichem und Übernatürlichem, aber auch zwischen verschiedenen Menschengruppen thematisieren: Verwandlungen geschehen als Akt der Rettung oder der Bestrafung (Ovid), als kulturelle Überschreitung, oder als Möglichkeit neue Erkenntnisse zu gewinnen (Teiresias; Apuleius). Das Seminar setzt die Lektüre der beiden Archetexte von Metamorphosen im Kontext der europäischen Literatur voraus (Ovid; Apuleius). Es wird aber vor allem darum gehen, möglichst viele und möglichst unterschiedliche Paradigmen der Verwandlung aus transeuropäischer Sicht zu orten und zu vergleichen. Dabei werden Fragen, die in die zeitgenössischen Animal Studies hineinreichen, von ebenso zentraler Bedeutung sein wie Ansätze struktureller Literaturanalyse, des Postkolonialismus und der Gender Studies. Insbesondere sollen Metamorphosen im interkulturellen Kulturvergleich als Medium der Begegnung und des Konflikts, sowie des Wissenstransfers zwischen Kulturen untersucht werden. Im Seminar werden zunächst Grundlagen der literarischen Darstellung von Metamorphosen und deren Analyse erarbeitet. Anschließend werden die Studierenden eigenständig Texte, Filme und andere ästhetische Repräsentationen von Metamorphosen eruieren und zur gemeinsamen Diskussion stellen, um eine über den europäischen Kanon hinausweisende Beschreibung von Struktur und Funktion der Darstellung von Metamorphosen zu ermöglichen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmässige Teilnahme; Übernahme einer Rechercheaufgabe (Gruppenarbeit) und Präsentation von deren Ergebnissen in der Gruppe; schriftliche Hausarbeit zu einem selbstgewählten Thema, das auf dem im Seminar Behandelten aufbaut; die Hausarbeit muss die Auseinandersetzung mit einem theoretischen Ansatz (z.B. aus den Animal Studies, den Queer Studies etc.) mit einer Fallanalyse verbinden.
Prüfungsstoff
Literatur
Bruce Clarke: Allegories of Writing. The subject of metamorphosis. New York: SUNY Press 1995; D.B.D.Asker: Aspects of Metamorphosis. Amsterdam: Rodopi 2001; Jürgen Schlaeger (ed.): Metamorphosis – Structures of Cultural Transformations. REAL. Yearbook of Research in English and American Literature. Volume 20 (2004); 161-250; Xiaofei Kang: The Cult of the Fox: Power, Gender, and Popular Religion in Late Imperial and Modern China. Columbia UP 2005; “Metamorphosis and Homosexuality”. In: David M. Robinson, Closeted Writing and Lesbian and Gay Literature. Classical, Early Modern, Eighteenth Century. Ashgate 2006, 161-250; Turid Karlsen Seim, Jorunn Økland (eds.): Metamorphoses: Resurrection, Body and Transformative Practices in Early Christianity. Berlin, New York: de Gruyter 2009; Katy L. Chiles: Transformable Race: Surprising Metamorphoses in the Literature of Early America. Oxford UP 2014; Tara Beaney: Metamorphosis in Modern German Literature: Transforming Bodies, Identities and Affects. Modern Humanities Research Association 2018; Lorna Burns: Postcolonialism After World Literature: Relation, Equality, Dissent. New York: Bloomsbury 2019, p.169-220.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20