135812 SE MA-Seminar: Poetik. Gattungen und Formen der Literatur (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 28.08.2021 00:01 bis Mi 15.09.2021 23:59
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
max. 16 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 14.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 21.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 28.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 04.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 11.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 18.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 25.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 02.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 09.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 16.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 13.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 20.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Donnerstag 27.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat oder ähnliche Präsentation, Schreibübungen, schriftliche Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
schriftliche Hausarbeit (60 %)
Präsentation (20 %)
Schreibübungen (20 %)
Präsentation (20 %)
Schreibübungen (20 %)
Prüfungsstoff
Regelmäßige Teilnahme; Diskussionsbeteiligung; referatartige Präsentation; voraussichtlich 4 kürzere Schreibübungen; wissenschaftliche Abschlussarbeit (20-25 Seiten)
Literatur
(2002). Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. Stuttgart, Reclam.Aristoteles (1982). Poetik. Griech./ dt. Stuttgart, Reclam.Braak, I. (1974). Poetik in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung. Kiel, Hirt.Gymnich, M. N., Birgit; Nünning, Ansgar (Hrsg.) (2007). Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Trier, Wissenschaftlicher Verlag Trier.Hempfer, K. W. (1973). Gattungstheorie. Information und Synthese. München, Fink.Jung, W. (1997). Kleine Geschichte der Poetik. Hamburg, Junius.Kemper, D. V. T. S. T. H. (2013). Die russische Schule der Historischen Poetik. München, Fink.Knörrich, O. H. (1981). Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Stuttgart, Kröner.Lamping, D. W., Dietrich (Hrsg.) (1990). Gattungstheorie und Gattungsgeschichte. Ein Symposion. Wuppertal, Bergische Universität - Gesamthochschule Wuppertal.Miner, E. (1990). Comparative Poetics. An Intercultural Essay on Theories of Literature. Princeton, NJ, Princeton University Press.Müller-Dyes, K. (1978). Literarische Gattungen. Lyrik, Epik, Dramatik. Freiburg, Basel, Wien, Herder.Scaliger, J. C. (1987). Poetices libri septem. Stuttgart-Bad Cannstatt, frommann-holzboog.Scherer, W. (1977). Poetik. Mit einer Einleitung und Materialien zur Rezeptionsanalyse. Tübingen, Niemeyer, dtv.Schmitz-Emans, M. L., Uwe; Schmeling, Manfred (Hrsg.) (2009). Poetiken. Autoren - Texte - Begriffe. Berlin, de Gruyter.Staiger, E. (1975). Grundbegriffe der Poetik. München, dtv.Wiegmann, H. (1977). Geschichte der Poetik. Ein Abriß. Stuttgart, Metzler.Zymner, R. H. (2010). Handbuch Gattungstheorie. . Stuttgart, Weimar, Metzler.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA M1
Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13
Das Seminar widmet sich den wesentlichen Aspekten von Poetik und Gattungstheorie: den wichtigsten geschichtlichen Phasen, der Frage nach dem Grund von Gattungsordnung, der Literaturgeschichte unter Gattungsaspekten und einigen zentralen Beispielen wie der Novelle oder der Tragödientheorie. Besonders aber soll es um aktuelle Gesichtspunkte gehen: das komparatistische Problem der Gattungsdiskussion in vielen verschiedenen Sprachen, der Reallexikographie, die zunehmend von Wikipedia und vergleichbaren Formaten abgelöst wird, das zunehmend flagrante Proble fiktionaler vs. nicht- oder semifiktionaler Gattungen (Roman vs. Autobiographie/ Autofiktion), der Evolution neuer oder revitalisierter Gattungen („dramedy“), die Frage nach der Ähnlichkeit einer kulturwissenschaftlichen „Sortierpraxis“ zur Episteme von Linné „Systema naturae“ (18. Jh.) oder der heutigen biologischen Kladistik.
Das Thema klingt anspruchsvoll und soll es auch sein, bietet aber eine große Fülle an individuellen Arbeits- und Spezialisierungsmöglichkeiten und insbesondere die Chance, Vorkenntnisse produktiv zu verwenden.
Die genaue Abstimmung von Sitzungsthemen erfolgt nach einer ersten Übersicht über Anmeldungen.