Universität Wien

135821 SE MA-Seminar: Literarische Zensur im 18. und 19. Jahrhundert (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 10.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 17.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 24.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 31.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 07.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 14.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 21.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 28.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 05.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 12.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 09.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 16.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 23.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Dienstag 30.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar untersucht die Formen und Auswirkungen der Zensur, deren Einfluss auf das literarische, geistige und politische Leben kaum überschätzt werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf den Verhältnissen in Österreich; Grundlage ist eine soeben erschienene Monographie des Seminarleiters zum Thema, die zugehörige Datenbank (http://www.univie.ac.at/zensur) sowie das Skriptum zur Vorlesung "Geschichte der literarischen Zensur" im Sommersemester 2017.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Mitarbeit; zwei Referate, eines über Sekundärliteratur zwischen 17.10. und 21.11. und eines über einen/einige ausgewählte Zensurfall/-fälle von den österreichischen Verbotslisten im Block der Spezialreferate zwischen 28.11. und 30.11. (20%); Absolvierung der beiden Zwischentests (20%); schriftliche SE-Arbeit im Umfang von ca. 25 Seiten, abzugeben bis Mitte April 2018 (60%).

Prüfungsstoff

Literatur

Bachleitner, Norbert: Die literarische Zensur in Österreich. Köln, Wien, Weimar: Böhlau 2017.
Becker-Cantarino, Barbara: Geschlechtszensur. Zur Literaturproduktion der deutschen Romantik. In: Zensur und Kultur. Censorship and Culture. Hg. v. J. A. McCarthy u. W. von der Ohe. Tübingen 1995, S. 87-98.
Breuer, Dieter: Geschichte der literarischen Zensur in Deutschland. Heidelberg: Quelle & Meyer 1982.
Darnton, Robert: Censors at Work. How States Shaped Literature. New York, London: Norton 2014.
Kanzog, Klaus: Art. "Zensur, literarische". In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter 1984. Bd. 4, S. 998-1049.
Levine, Michael G.: Writing Through Repession. Literature, Censorship, Psychoanalysis. Baltimore, London: The Johns Hopkins University Press 1994.
Link, Viktor: Der Sonderfall England. In: Der Zensur zum Trotz. Das gefesselte Wort und die Freiheit in Europa. Weinheim: VCH Acta humaniora 1991, S. 67-76.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M2

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13