Universität Wien

135823 KO KO: Literatur und Engagement: Intellektuellengeschichte(n) (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update: Die Lehrveranstaltung findet ab dem 22. November 2021 online statt (Zugang über Moodle).

  • Mittwoch 13.10. 14:15 - 15:45 Digital
  • Mittwoch 20.10. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 27.10. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
  • Mittwoch 03.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 10.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
  • Mittwoch 17.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 24.11. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
  • Mittwoch 01.12. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 15.12. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
  • Mittwoch 12.01. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Mittwoch 19.01. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
  • Mittwoch 26.01. 14:15 - 15:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit „J’accuse…!“, Émile Zolas brieflichem Eingreifen in die Dreyfus-Affäre 1898, beginnt ein Jahrhundert, das als „Jahrhundert der Intellektuellen“ (M. Winock) verschiedenste Varianten engagierten Schreibens hervorgebracht hat. Entlang wesentlicher geschichtlicher und soziopolitischer Einschnitte (1918, 1945, 1968, 1989, 2001, 2008, 2020) wird das Konversatorium diskutieren, auf welche Weise sich Autor:innen außerliterarisch engagieren und in welchem Verhältnis diese öffentlichen Interventionen zu ihrem fiktionalen Werk stehen. Als Grundlage werden die traditionellen Intellektuellen-Konzeptionen des 20. Jahrhunderts nachgezeichnet und die darin zum Ausdruck kommenden Auffassungen von der Aufgabe der Literatur auf ihre Aktualität im digitalen und globalisierten Zeitalter untersucht (u. a. Benda, Gramsci, Sartre, Foucault, Bourdieu, de Lagasnerie). Zwischen dem Vorwurf von Instrumentalisierung und andererseits dem privilegierten Status fiktionaler Texte in der Vermittlung von Erkenntnissen, richtet die Lehrveranstaltung ihren Fokus besonders auf die Ästhetik der literarischen Fallbeispiele (u. a. Simone de Beauvoir, Doris Lessing, Aimé Césaire, Doron Rabinovici, Orhan Pamuk, Margaret Atwood, Édouard Louis, Roxane Gay), also auf das, „was nicht durch den Bericht abzugelten ist“ (Adorno 1954).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit (einmaliges unentschuldigtes Fehlen)

Präsentation mit Handout (15 Minuten)
Lektüre und Diskussionsbeiträge
4 Kurzessays (750 Wörter)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (einmaliges unentschuldigtes Fehlen)

Präsentation mit Handout: 30 Punkte
Lektüre und Diskussionsbeiträge: 20 Punkte
4 Kurzessays (750 Wörter): 50 Punkte

Rechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen im digitalen Abgabeordner (nähere Informationen zu den Fristen auf Moodle).

Es müssen 60 Punkte zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung erreicht werden:
1 (100-90 Punkte)
2 (89-80 Punkte)
3 (79-70 Punkte)
4 (69-60 Punkte)
5 (59-0 Punkte)

Prüfungsstoff

Präsentation mit Handout
Lektüre und Diskussionsbeiträge
4 Kurzessays (750 Wörter)

Rechtzeitige Einreichung der schriftlichen Teilleistungen im digitalen Abgabeordner (nähere Informationen zu den Fristen auf Moodle).

Literatur

Brokoff, Jürgen; Ursula Geitner und Kerstin Stüssel (Hg.). Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen: V&R unipress, 2016.
Carrier, Martin, und Johannes Roggenhofer (Hg.). Wandel oder Niedergang? Die Rolle der Intellektuellen in der Wissensgesellschaft. Bielefeld: transcript, 2007.
Cooper, Brittney C. Beyond Respectability: The Intellectual Thought of Race Women. Urbana/IL: University of Illinois Press, 2017.
Dosse, François. La Saga des intellectuels français, 2. Bde. Paris: Gallimard, 2018.
Ernst, Thomas. Literatur und Subversion. Politische Schreiben in der Gegenwart. Bielefeld: transcript, 2013.
Gilcher-Holtey, Ingrid (Hg.). Zwischen den Fronten. Positionskämpfe europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert. Berlin: Akademie, 2006.
Gilcher-Holtey, Ingrid (Hg.). Eingreifende Denkerinnen. Weibliche Intellektuelle im 20. und 21. Jahrhundert. Tübingen: Mohr Siebeck, 2015.
Hanuschek, Sven; Therese Hörnigk und Christine Malende (Hg.). Schriftsteller als Intellektuelle. Politik und Literatur im Kalten Krieg. Tübingen: Niemeyer [= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur; Bd. 73], 2000.
Huntemann, Willi, et al. (Hg.). Engagierte Literatur in Wendezeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.
Kalua, Fetson A. African Intellectuals in the Post-colonial World. London und New York: Routledge, 2020.
Schlich, Jutta (Hg.). Intellektuelle im 20. Jahrhundert in Deutschland. Ein Forschungsreferat. Tübingen: Niemeyer [= Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur; 11. Sonderheft], 2000.
Small, Helen (Hg.). The Public Intellectual. Oxford und Malden/MA: Blackwell, 2002.
Winock, Michel. Le Siècle des intellectuels. Paris: Seuil, 1997.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA M2

Letzte Änderung: Do 04.07.2024 00:13