Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140021 SE Islamische Ethik (ahlaq) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 03.09.2019 09:00 bis Do 26.09.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
02.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
09.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
16.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
23.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
30.10.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
06.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
13.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
20.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
27.11.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
04.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
11.12.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
08.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
15.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
22.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Mittwoch
29.01.
09:45 - 11:15
Seminarraum i2/3 (islam) Schenkenstraße 8-10 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Rahmen des Seminars werden die Studierenden eine schriftliche Seminararbeit verfassen, die über 50% der Seminarleistungen bildet. Weitere Leistungen bestehen daraus, dass die Studierenden ein kurzes Referat zu einem bestimmten Thema halten, das bei der Einleitung zum Seminar festgestellt wird. Die regelmäßige Teilnahme ist eine weitere Voraussetzung zum erfolgreichen Abschluss dieses Seminars.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die koranischen Grundlagen der islamischen Ethik, Hadith und Ethik, Ethik im islamischen Kalam Ashariya und Qadariyya-Denkschule, Imam Maturudi und Ethik: Ein Weg zwischen Muʿtazila und Ašʿarīya. Muslimische Philosophen: Abū Yaʿqūb ibn Ishāq al-Kindī, Abū Bakr Moḥammad bin Zakaryā-ye RāzīAbū Naṣr Muḥammad al-Fārābī, Abū ʿAlī al-Ḥusain bin ʿAbd Allāh ibn SīnāAbū l-Walīd Muḥammad bin Aḥmad bin Muḥammad Ibn Rušd, Abū Zakarīyā’ Yaḥyá ibn ʿAdīAbū Ǧaʿfar Muḥammad b. Muḥammad Naṣīr ad-Dīn aṭ-Ṭūsī, Abū Saʿīd al-Ḥasan ibn Abi l-Ḥasan al-BaṣrīAbū l-Ḥasan ʿAlī ibn Muḥammad ibn Ḥabīb al-Baṣrī al-Māwardī, Abū Muḥammad ʿAlī ibn Aḥmad Ibn Ḥazm, aẓ-Ẓāhirī al-Andalusī, Abū al-Qāsim al-Ḥusayn ibn Muḥammad Rāghib al-Iṣfahānī, Abū Ḥāmed Muḥammad-e Ġazālī
Literatur
Siehe Moodle des Seminars
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PM 03.2A
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Seminarinhalte bestehen aus folgenden Themen, die auch die Grundlage für die Seminarvorbereitungen bilden:
Die koranischen Grundlagen der islamischen Ethik, Hadith und Ethik, Ethik im islamischen Kalam Ashariya und Qadariyya-Denkschule, Imam Maturudi und Ethik: Ein Weg zwischen Muʿtazila und Ašʿarīya. Muslimische Philosophen: Abū Yaʿqūb ibn Ishāq al-Kindī, Abū Bakr Moḥammad bin Zakaryā-ye RāzīAbū Naṣr Muḥammad al-Fārābī, Abū ʿAlī al-Ḥusain bin ʿAbd Allāh ibn SīnāAbū l-Walīd Muḥammad bin Aḥmad bin Muḥammad Ibn Rušd, Abū Zakarīyā’ Yaḥyá ibn ʿAdīAbū Ǧaʿfar Muḥammad b. Muḥammad Naṣīr ad-Dīn aṭ-Ṭūsī, Abū Saʿīd al-Ḥasan ibn Abi l-Ḥasan al-BaṣrīAbū l-Ḥasan ʿAlī ibn Muḥammad ibn Ḥabīb al-Baṣrī al-Māwardī, Abū Muḥammad ʿAlī ibn Aḥmad Ibn Ḥazm, aẓ-Ẓāhirī al-Andalusī, Abū al-Qāsim al-Ḥusayn ibn Muḥammad Rāghib al-Iṣfahānī, Abū Ḥāmed Muḥammad-e Ġazālī