Universität Wien

140028 KU TEF3 - PS II - Transdisziplinäre Entwicklungsforschung (2010W)

Globale Ungleichheit: Theorie und Empirie

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

TEF1 und TEF2 (PS I/nPS I) werden (wird) vorausgesetzt!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 12.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 19.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 09.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 16.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 23.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 30.11. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 07.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 14.12. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 11.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 18.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Dienstag 25.01. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Reicher Mann und armer Mann standen da und sah'n sich an.
Und der Arme sagte bleich: Wär ich nicht arm, wärst Du nicht reich."

Das von Berthold Brecht geschriebene Gedicht zeigt die Perspektive des Seminars im Feld der transdisziplinären Entwicklungsforschung auf: Die oft so zentrale Frage der Armutsbekämpfung wird in den weiteren Kontext des Verständnisses sozialer Ungleichheiten integriert.
Um soziale Ungleichheiten in ihrer Vielfalt erfassen zu können, werden sowohl aktuelle empirische Beiträge zum Thema als auch theoretische Beiträge aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.
Empirische Debatten um Entwicklung und Ausmaß globaler Ungleichheit dienen als Einstig, um daran anschließend mit Hilfe verschiedener Theorien klären zu können, was als Ungleichheiten gefasst wird, wer davon betroffen ist und welche "Gegenmittel" vorstellbar sind.
Dabei geht es nicht nur um Fragen der internationalen Machtverteilung zwischen Staaten und/oder regionalen Blöcken, sondern auch um Fragen auf individueller Ebene nach den AkteurInnen und ihrer Identifikation (anhand von "Klassen", "Rassen" oder ethnischen Kriterien und/oder nach Geschlecht oder Sexualität) und nach den Mechanismen der Produktion, Reproduktion und der Transformation sozialer Ungleichheiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Textlektüre, Diskussionsteilnahme, Präsentation, regelmäßige schriftliche Ausarbeitungen der Literaturgrundlagen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das vielschichtige Erfassen von Zugängen, die sich mit sozialen Ungleichheiten beschäftigen, soll dazu dienen, Grundlagen transdisziplinärer Entwicklungsforschung und -praxis zu verstehen. Auf dieser Basis sollen praktische politische Forderungen und Programme verschiedenen Ideenströmungen zugeordnet werden können und die persönliche Wahrnehmung für Möglichkeiten der Intervention geschärft werden.

Prüfungsstoff

Impulsreferate, Gruppendiskussionen, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

TEF3, PS II, nPS II

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34