140047 KU Afrika: Demokratisierung ohne Demokratie? Akteure, Prozesse und Diskurse im Vergleich (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 20.10. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 27.10. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 17.11. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 01.12. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 15.12. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
- Dienstag 19.01. 10:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Demokratisierungsprozesse der 90er Jahre in Afrika und die Beiträge verschiedener Akteure zur Steuerung dieser (Zivilgesellschaft, Opposition, politische Parteien, Medien, Eliten, Institutionen, Kirchen und religiöse Bewegungen, Befreiungs- und Widerstandsbewegungen u.a.). Rolle der internationalen Gebergemeinschaft im Demokratiediskurs und Analyse der jeweiligen Interessen. Demokratisierung als politische Konditionalität im Rahmen des "good governance" Diskurses; Menschenrechte und Legitimationsansatz der EZA; Diskussion um alternative Formen zum westlichen Konzept von Demokratie; Vorbedingungen für funktionierende Demokratie, Diskurs- und Machtanalyse.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme und Gruppenarbeit (Diskussionsgruppen), Präsentation verschiedener Themen mit schriftlicher Ausarbeitung, kurze schriftliche Hausübungen. Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Umfassende und kritische Auseinandersetzung mit Demokratiekonzepten; Kritische Diskussion gängiger Stereotypen, der evolutionistischen Herangehensweise, zeitgeistiger Vorurteile, sowie quantitativer politikwissenschaftlicher Studien des Mainstreams. Geschichtliche Reflexion des Demokratiebegriffes - vorrangig in seiner "modernen" Ausgestaltung - sowie kritische Reflexion in Bezug auf Sinngehalt und Umsetzung. Rekonstruktion und Berücksichtigung innergesellschaftlicher und kultureller Eigendynamiken im Gegensatz zu den Zuschreibungen außenstehender KommentatorInnen. Auseinandersetzung mit eurozentrismus-kritischen Studien und Diskursanalyse.
Prüfungsstoff
Lektüre und gemeinsame Diskussion von einführenden Grundlagentexten
(Abgabe schriftlicher Ausarbeitungen zu den jeweiligen Texten);
Einführende Vorträge der LV- Leiterin zur historischen Entwicklung der politischen Systeme in Afrika; Impulsrefererate mit anschließender Diskussion im Plenum; Bildung themenbezogener Diskussionsgruppen. Diskussionsthemen beziehen sich auf ausgewählte Fallbeispiele, um eine transdisziplinäre Vergleichsanalyse zu ermöglichen und die Heterogenität der politischen Systeme in Afrika zu zeigen. Ein genauer Plan der Lehrveranstaltung, Pflichtlektüre und Diskussionsthemen werden in der ersten LV- Einheit bekannt gegeben.
(Abgabe schriftlicher Ausarbeitungen zu den jeweiligen Texten);
Einführende Vorträge der LV- Leiterin zur historischen Entwicklung der politischen Systeme in Afrika; Impulsrefererate mit anschließender Diskussion im Plenum; Bildung themenbezogener Diskussionsgruppen. Diskussionsthemen beziehen sich auf ausgewählte Fallbeispiele, um eine transdisziplinäre Vergleichsanalyse zu ermöglichen und die Heterogenität der politischen Systeme in Afrika zu zeigen. Ein genauer Plan der Lehrveranstaltung, Pflichtlektüre und Diskussionsthemen werden in der ersten LV- Einheit bekannt gegeben.
Literatur
Abrahamsen, Rita (2000): Disciplining Democracy: Development Discourse and Good Governance in Africa. London, New York: Zed Books.
Ake, Claude (1996): Democracy and Development in Africa. Washington, D.C.: The Brookings Institution.
Gyimah - Boadi (ed., 2004): Democratic Reform in Africa. The Quality of Progress. Colorado: Lynne Rienner Publishers.
Hyden, Goran (2006): African Politics in Comparative Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.
Oyugi, W.; Gitonga, A. (eds., 1987): Democratic Theory and Practice in Africa. Nairobi: East African Educational Publishers.
Sartori, Giovanni (1962): Democratic Theory. Westport: Greenwood Press Publishers.
Ake, Claude (1996): Democracy and Development in Africa. Washington, D.C.: The Brookings Institution.
Gyimah - Boadi (ed., 2004): Democratic Reform in Africa. The Quality of Progress. Colorado: Lynne Rienner Publishers.
Hyden, Goran (2006): African Politics in Comparative Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.
Oyugi, W.; Gitonga, A. (eds., 1987): Democratic Theory and Practice in Africa. Nairobi: East African Educational Publishers.
Sartori, Giovanni (1962): Democratic Theory. Westport: Greenwood Press Publishers.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GA.KU.1. (GA.2.); T II;
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34