Universität Wien

140075 VO VM5 / VM1 - Panafrikanismus (2016W)

Grundlagen, Spielarten, Möglichkeiten und Grenzen

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 17.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 24.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 31.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 07.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 14.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 21.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 28.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 05.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 12.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 09.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 16.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 23.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
  • Montag 30.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte und Ziele:
Wesentliche Etappen der Geschichte des Panafrikanismus, verstanden als eine besondere ideologische Praxis mit dem Ziel der Emanzipation (Befreiung, Gleichheit) durch Solidarität, werden im Rahmen dieser VO thematisiert (afrikanische kulturelle Nationalismen, die Bedeutung der Achse Diaspora-Kontinent; biologische und geographische Merkmalsfaktoren: ‘Rasse’ und ‘Klima’; die Bedeutung von Geschichte und Erinnerung an gemeinsame Erfahrungen von Leid und Unterdrückung; Sklaverei und Kolonialherrschaft; Antirassismus, Antikolonialismus und Antiimperialismus; u.ä.). Die große Bandbreite an Spielarten des Panafrikanismus von Négritude und Afrozentrismus bis zu afrikanischen Sozialismen wird herausgearbeitet und veranschaulicht, und einige panafrikanische Denker und Entwürfe werden näher vorgestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Appiah, Kwame Anthony (1992): In My Father`s House: Africa in the Philosophy of Culture. Oxford, New York: Oxford University Press.
Appiah, Kwame Anthony (2014): Lines of Descent: W.E.B. Du Bois and the Emergence of Identity. Cambridge/Mass., London: Harvard University Press.
Davidson, Basil (2007 [1973]): Black Star: A View of the Life and Times of Kwame Nkrumah. Oxford: James Currey.
Decraene, Philippe (1964): Le Panafricanisme. Paris: Presses Universitaires de France.
Geiss, Imanuel (1968): Panafrikanismus: Zur Geschichte der Dekolonisation. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.
Legum, Colin (1965): Pan-Africanism: A Short Political Guide. New York, Washington, London: Frederick A. Praeger.
Kohn, Hans / Sokolsky, Wallace (1965): African Nationalism in the Twentieth Century. New York et al.: Van Nostrand Reinhold Company.
Padmore, George (ed., 1963 [1947]): Colonial and…Coloured Unity: A Programme of Action: History of the Pan-African Congress. London: The Hammersmith Bookshop Ltd.
Padmore, George (1972 [1956]): Pan-Africanism or Communism. Garden City, NY: Anchor Books, Doubleday.
Sonderegger, Arno (2010): Atlantische Wellen Afrikanische Positionen: Zur panafrikanischen Idee bis 1945. In: Schmieder, Ulrike/ Nolte, Hans-Heinrich (Hg.): Atlantik. Sozial- und Kulturgeschichte in der Neuzeit. Wien: Promedia, 172-192.
Sonderegger, Arno (2011): Der Panafrikanismus im 20. Jahrhundert. In: Sonderegger, Arno/ Grau, Ingeborg/ Englert, Birgit (Hg.): Afrika im 20. Jahrhundert: Geschichte und Gesellschaft. Wien: Promedia, 98-116.
Sonderegger, Arno (2013): Antirassismus und Antikolonialismus unter afrikanischen Intellektuellen, 1850 bis 1970: Ideengeschichtliche Anmerkungen. In: Stichproben, Vienna Journal of African Studies 25: 53-74.
Thiong`o, Ngugi wa (2009): Something Torn and New: An African Renaissance. New York: Basic Civitas Books.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1, VM5, SAG.VO.1, GA.VO.1;
MA Globalgeschichte: VO Vertiefung 1 (4 ECTS), MA Geschichte: PM4 (4 ECTS);

Letzte Änderung: Do 29.10.2020 00:21