140083 UE Politische Ökonomie im modernen Südasien (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.09.2018 08:00 bis Fr 28.09.2018 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
01.10.
11:45 - 13:15
Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag
08.10.
11:45 - 13:15
Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag
15.10.
11:45 - 13:15
Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag
22.10.
11:45 - 13:15
Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag
29.10.
11:45 - 13:15
Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag
05.11.
11:45 - 13:15
Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag
12.11.
11:45 - 13:15
Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag
19.11.
11:45 - 13:15
Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag
26.11.
11:45 - 13:15
Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag
03.12.
11:45 - 13:15
Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag
10.12.
11:45 - 13:15
Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag
07.01.
11:45 - 13:15
Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag
14.01.
11:45 - 13:15
Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag
21.01.
11:45 - 13:15
Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Montag
28.01.
11:45 - 13:15
Seminarraum 5 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-34
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die wirtschaftliche Entwicklung Südasiens im langen 19. Jahrhundert war stark von der Einbettung in eine britisch-dominierte Weltwirtschaft geprägt. Anhand von konkreten Beispielen, wie dem Eisenbahnbau, der Telekommunikation oder der Agrarwirtschaft, stellen wir uns in dieser Übung die Frage, inwiefern sich die wirtschaftspolitischen Reformen der britisch-indischen Regierung von denen zeitgenössischer europäischer Staaten unterschieden. Während Letztere meist eine Stärkung der Nationalökonomie zum Ziel hatten, waren Erstere vor allem den Bedürfnissen einer imperialistischen Wirtschaft untergeordnet.Nach einführenden Einheiten, in denen wir zentrale Begriffe wie Kolonialismus und Imperialismus klären und uns einen Überblick über die Chronologie der politischen Ökonomie Südasiens verschaffen, betten wir den Raum Südasien in die sich verändernde Weltwirtschaft des langen 19. Jahrhunderts ein. Anschließend zeichnen wir wesentliche Prozesse, die für die wirtschaftliche Entwicklung Indiens charakteristisch waren, nach: Kommerzialisierung der Landwirtschaft und De-industrialisierung. Im letzten Teil beschäftigen wir uns mit den bereits genannten konkreten Beispielen kolonialer Wirtschaftspolitik (Eisenbahn und Telekommunikation) und schließen mit dem extremsten Resultat dieser Politik: Hungersnöte.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Beurteilung erfolgt auf der Basis von regelmäßiger Anwesenheit, aktiver Mitarbeit, einer mündlichen Präsentation und schriftlichen Hausübungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sie werden vor allem englischsprachige Literatur lesen müssen.
Prüfungsstoff
Literatur
• Eric Hobsbawm, The Age of Empire: 1875-1914. London: Weidenfeld & Nicolson, 1987.
• Sugata Bose und Ayesha Jalal. Modern South Asia. History, Culture, Political Economy. London und New York: Routledge, 1998.
• Jürgen Osterhammel, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen. München: C. H. Beck, 1995.
• Immanuel Wallerstein, The Modern World-System III. San Diego: Academic Press, 1989.
• Prasannan Parthasarathi, Why Europe Grew Rich and Asia Did Not: Global Economic Divergence 1600-1850. Cambridge: Cambridge University Press, 2011.
• Sugata Bose, Peasant Labour and Colonial Capital: Rural Bengal since 1770. Cambridge: Cambridge University Press, 1993.
• Amiya Kumar Bagchi, ‘De-industrialization in India in the Nineteenth Century: Some Theoretical Implications’, in: The Journal of Development Studies, Vol 12, No. 2 (1976), 135–64.
• Tirthankar Roy, ‘De-industrialisation: Alternative View’, in: Economic and Political Weekly, Vol. 35, No. 17 (2000), 1442–47.
• Manu Goswami, Producing India. From Colonial Economy to National Space. Chicago: The University of Chicago Press, 2004.
• John M. Hurd, ‘Railways’, in: Dharma Kumar und Meghnad Desai (Hrsg.), The Cambridge Economic History of India. Volume 2: c. 1757–c. 1970. Cambridge: Cambridge University Press, 1983.
• Michael Mann, Wiring the Nation. Telecommunication, Newspaper-Reportage, and Nation Building in British India, 1850–1930. Oxford: Oxford University Press.
• Mike Davis, Late Victorian Holocausts. El Niño Famines and the Making of the Third World. London und Brooklyn: Verso, 2001.
• Aidan Forth, Barbed-Wire Imperialism. Britain’s Empire of Camps, 1876–1903. Oakland: University of California Press, 2017.
• Sugata Bose und Ayesha Jalal. Modern South Asia. History, Culture, Political Economy. London und New York: Routledge, 1998.
• Jürgen Osterhammel, Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen. München: C. H. Beck, 1995.
• Immanuel Wallerstein, The Modern World-System III. San Diego: Academic Press, 1989.
• Prasannan Parthasarathi, Why Europe Grew Rich and Asia Did Not: Global Economic Divergence 1600-1850. Cambridge: Cambridge University Press, 2011.
• Sugata Bose, Peasant Labour and Colonial Capital: Rural Bengal since 1770. Cambridge: Cambridge University Press, 1993.
• Amiya Kumar Bagchi, ‘De-industrialization in India in the Nineteenth Century: Some Theoretical Implications’, in: The Journal of Development Studies, Vol 12, No. 2 (1976), 135–64.
• Tirthankar Roy, ‘De-industrialisation: Alternative View’, in: Economic and Political Weekly, Vol. 35, No. 17 (2000), 1442–47.
• Manu Goswami, Producing India. From Colonial Economy to National Space. Chicago: The University of Chicago Press, 2004.
• John M. Hurd, ‘Railways’, in: Dharma Kumar und Meghnad Desai (Hrsg.), The Cambridge Economic History of India. Volume 2: c. 1757–c. 1970. Cambridge: Cambridge University Press, 1983.
• Michael Mann, Wiring the Nation. Telecommunication, Newspaper-Reportage, and Nation Building in British India, 1850–1930. Oxford: Oxford University Press.
• Mike Davis, Late Victorian Holocausts. El Niño Famines and the Making of the Third World. London und Brooklyn: Verso, 2001.
• Aidan Forth, Barbed-Wire Imperialism. Britain’s Empire of Camps, 1876–1903. Oakland: University of California Press, 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
IMAK3a
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34