Universität Wien

140086 VO Die koloniale und postkol. Sprachpolitik u. ihre Auswirkungen auf die mod. Sprachplanung in Afrika (2010W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 14.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 21.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 28.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 04.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 11.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 18.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 25.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 02.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 09.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 16.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 13.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 20.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
  • Donnerstag 27.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Afrikanischen Sprachen wurde in der Kolonialzeit kaum die Möglichkeit gegeben, mit den Sprachen der Kolonialherren gleichzuziehen. Das durften sie auch nicht, denn sonst wäre ein vordergründiges Argument für die koloniale Idee abhanden gekommen. Wenn man dann noch eine afrikanische Sprache mit den grammatikalischen Kategorien und Regeln einer europäischen Sprache beschreiben will, kommt man zwangsläufig zu dem - mit Vorurteilen behafteten - Schluss, dass sie primitiv sein muss.
Innerhalb Afrikas tauchten auch noch Einteilungsbegriffe wie "Herrensprache" auf. Damit war eine Qualifizierung gemeint, die sich nach europäischen Sprachen ausrichtete. Wir sind also weit davon entfernt, von einer wissenschaftlichen Analyse zu sprechen. Da störten vielleicht auch die neuen methodischen Ansätze des Beginns des 20. Jahrhunderts (z.B. Strukturalismus), die bemüht waren, Sprachanalysen objektiv durchzuführen.
In der Vorlesung werden wir auch den Übergang von einer kolonialen zu einer post-kolonialen Sprachpolitik behandeln. Verschiedene Ansätze treffen wir in Afrika an, z.B. den Versuch einer endoglossischen und exoglossischen Sprachpolitik.
Nachdem die sprachpolitischen Verfahrensweisen der Kolonialmächte behandelt worden sind, gehen wir auf die unterschiedlichen sprachpolitischen und -planerischen Systeme afrikanischer Staaten ein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, Studium der relevanten Literatur, schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SAS, (AS.1.)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34