140090 KU Guided Reading - Diskussion von Religion und Religionswandel im westafrikanischen Film: Fokus Sahel (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Do 03.10.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 04.10.2019 08:00 bis Mo 14.10.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 15.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 29.10. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 12.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 26.11. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 10.12. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 14.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Dienstag 28.01. 15:00 - 19:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsmodus und Bewertungsgrundlagen:
• eigene Präsentation als Beitrag zum Thema der Lehrveranstaltung
• Schriftlicher Kurztest zu wesentlichen Fragen der Lehrveranstaltung
• Bewertung der aktiven Beteiligung an Diskussionen
• eigene Präsentation als Beitrag zum Thema der Lehrveranstaltung
• Schriftlicher Kurztest zu wesentlichen Fragen der Lehrveranstaltung
• Bewertung der aktiven Beteiligung an Diskussionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Einstufung in allen Bereichen der oben angeführten LeistungskontrolleFranzösisch- und Bambarakenntnisse sind keine Bedingung für die Teilnahme, spezifisch Französischkenntnisse können jedoch hilfreich bei der Analyse der Materialien sein. Wir werden uns bemühen, Ihnen durch Lieferung von Zusatzinformationen auch dann einen leichteren Zugang zu den Inhalten zu ermöglichen, wenn die jeweiligen Sprachkenntnisse nicht vorhanden sind. Dies gilt auch für einen Kurzfilm, welcher in einer Kreol-Variante des Französischen an der Côte-d'Ivoire, dem Nouchi, gedreht wurde, wobei eine kurze Einführung ins Nouchi gegeben wird, das enorm viele Einflüsse aus afrikanischen Sprachen aufweist.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung und der in der Lehrveranstaltung diskutierten Filme.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SAS.GR, SAL.GR
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Ziele:
Verständnis lokaler Religionen, von Ursachen für Religionswandel und Radikalisierung in Ländern des westlichen Sahel; erweitertes Wissen über wichtige Filme und Filmschaffende der Region
Lehrinhalte:
Einführung in Religionen und Religionswandel im westlichen Sahel (besonders Mali und angrenzende Länder wie Senegal, Guinea, Burkina Faso, Mauretanien, Côte-d'Ivoire) anhand von wichtigen Filmen in europäischen und afrikanischen Sprachen (bes. Mandenkan-Varianten mit Untertiteln) mit begleitenden Informationen. Wir behandeln insbesonders
Zusätzlich gehen wir auf sowohl verbale wie nonverbale Stilmittel der diskutierten Filme ein. Da einige der vorgesehenen Filme in Mandesprachen wie Bambara oder Dioula gedreht wurden (natürlich mit Untertiteln), werden wesentliche sprachliche wie extrasprachliche Symbolismen diskutiert, welche zum Verständnis der Filme von zentraler Bedeutung sind. Darüber hinaus diskutieren wir das Filmschaffen in den jeweiligen Herkunftsländern der Filme.
Methodik (Seminar):
Die Lehrveranstaltung findet in 7 Blöcken statt. In jedem Block wird ein Thema abgerundet betrachtet und analysiert, wobei wichtige Zusatzinformationen sowohl durch die LeiterInnen vermittelt wie durch Studierende erarbeitet werden.
Struktur der Blöcke:
In den Blöcken werden Subaspekte des Themas der Lehrveranstaltung aus verschiedenen Warten beleuchtet und diskutiert. Bei der Vorstellung des Filmes Yeelen von Soulemane Cisse (Mali) werden umfangreiche Informationen über die Religion und die Geheimbünde der Bambara und wesentliche Lebenseinstellungen von Traditionalisten vermittelt. Wir diskutieren wesentliche Aussagen und Ziele des Filmes, über verwendete verbale wie nonverbale Symbole. Wir stellen wesentliche Filme, RegisseurInnen und SchauspielerInnen des spezifischen Landes, in diesem Falle Mali, vor.
Beim Block mit Timbuktu von Abderrahmane Sissako (Mauretanien) gehen wir hingegen neben der Diskussion der Filminhalte auf die Geschichte des Islam in Westafrika ein und auf mögliche Gründe und Rahmenbedingungen der Radikalisierung von Teilen der Bevölkerung (Westafrikas) sowie auf Filmschaffen in Mauretanien.
Die Lehrveranstaltung soll daher sowohl in eine äußerst wichtige Problemlage einführen wie auch in die Behandlung dieses Themas durch lokale Kunstschaffende.
Die Lehrveranstaltung wird von Erwin Ebermann und Fatoumata Stahl-Diakité (Kulturmanagerin aus Mali) geleitet.