140118 SE Der Gelehrte und Kalligraph Nam mkha' dpal mgon im Dienste der Könige von Ladakh - Leben und Wirken (2013S)
Life and Work
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
06.03.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Mittwoch
13.03.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Mittwoch
20.03.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Mittwoch
10.04.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Mittwoch
17.04.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Mittwoch
24.04.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Mittwoch
08.05.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Mittwoch
15.05.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Mittwoch
22.05.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Mittwoch
29.05.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Mittwoch
05.06.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Mittwoch
12.06.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Mittwoch
19.06.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Mittwoch
26.06.
17:00 - 18:30
Seminarraum 2 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im 17. Jh. stand die Namgyal (rnam rgyal) Dynastie in Ladakh auf dem Höhepunkt ihrer Macht, und damit ist dies auch eine Zeit reger kultureller Aktivität, u. a. der Produktion zahlreicher buddhistischer Manuskripte. Eine Persönlichkeit, die dabei eine entscheidende Rolle gespielt zu haben scheint, ist der dpon chen Nam mkha' dpal mgon. Unter Anspielung auf die Namen der Personen sprach (und spricht) der Volksmund von einem Triumvirat bestehend aus dem "König Seng ge rnam rgyal (~1616-1642), gleich einem Löwen (seng ge), dem Lama sTag tsang ras ras pa, gleich einem Tiger (stag), und dem Gelehrten Nam mkha’ dpal mgon, gleich dem Himmel (nam mkha')".Obwohl Nam mkha' dpal mgon bis auf den heutigen Tag unter gebildeten Ladakhis populär geblieben ist, findet er in der historiographischen Literatur kaum Erwähnung, und seine einzige Biographie entstand erst gegen Ende des vorigen bzw. zu Beginn dieses Jahrhunderts in Ladakh (Thub bstan dpal ldan 2009, Vorarbeiten dazu 1988).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung, wenigstens ein Referat (mündlich und schriftlich).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
In diesem Seminar soll der Versuch unternommen werden, anhand der Arbeiten von Thub bstan dpal ldan sowie Kolophonen und Inschriften, die z.T. erst in jüngster Zeit im Rahmen eines Forschungsprojektes am ho. Institut gesammelt wurden, die Person des Nam mkha' dpal mgon und sein Wirken zu beleuchten.Voraussetzungen: die im Studienplan definierten Teilnahmebedingungen, ausgezeichnete Tibetischkenntnisse, Grundkenntnisse der ladakhischen Geschichte.
Literatur
Vorbereitende Lektüre:Francke, A. H. 1907. A History of Western Tibet, One of the Unknown Empires. London. Reprint New Delhi 1995.
Francke, A. H. 1926. Antiquities of Indian Tibet. Part (volume) II: The Chronicles of Ladakh and Minor Chronicles. Texts and Translations, with Notes and Maps. New Delhi. Reprint 1972.
Petech, Luciano. 1939. A Study on the Chronicles of Ladakh (Indian Tibet). Calcutta.
Petech, Luciano. 1977. The Kingdom of Ladakh: C. 950-1842 A.D. Roma.
Francke, A. H. 1926. Antiquities of Indian Tibet. Part (volume) II: The Chronicles of Ladakh and Minor Chronicles. Texts and Translations, with Notes and Maps. New Delhi. Reprint 1972.
Petech, Luciano. 1939. A Study on the Chronicles of Ladakh (Indian Tibet). Calcutta.
Petech, Luciano. 1977. The Kingdom of Ladakh: C. 950-1842 A.D. Roma.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAB5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34