Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140137 VO RTV - KOA Räume, Texte und Subjekte in Bewegung: Perspektiven auf den transnationalen Raum (2012W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
31.01.2013
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
05.03.2013
13:15 - 14:45
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Freitag
15.03.2013
Mittwoch
12.06.2013
09:45 - 11:15
Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Mittwoch
13.11.2013
09:00 - 11:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
18.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
25.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
08.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
15.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
22.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
29.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
06.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
13.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
10.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
17.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Donnerstag
24.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Mittelpunkt der Ringvorlesung steht die Beschäftigung mit dem Phänomen der Mobilität im transnationalen Raum. Es geht um Räume, die durch die Bewegung von Menschen und Objekten und durch die Überschreitung von Grenzen überhaupt erst geschaffen und sichtbar werden. Die transdisziplinäre Vorlesung befasst sich mit der Analyse konkreter Kontexte und Phänomene wie Transnationalisierung, Diasporisierung und Hybridisierung und mit verschiedenen medialen Formaten (Literaturen, Texten, Filmen), die in Bewegung entstehen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, Abgabe von kleinen Arbeitsaufgaben wie Diskussionsimpuls, Diskussionsprotokoll (Details werden in der ersten Einheit bekanntgegeben).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in Theorien und Themen zu Mobilität und transnationalen Räumen aus transdisziplinärer Perspektive (Afrikawissenschaft, Germanistik, Internationale Entwicklung, Soziologie, Theater- Film und Medienwissenschaft, Vergleichende Literaturwissenschaften).
Prüfungsstoff
Vorträge von Lehrenden der Universität Wien sowie von Ottmar Ette (Universität Potsdam), Ruth Mayer (Leibniz Universität Hannover).
Vorträge (ca. 50 Minuten) plus Diskussion, die von Discussants eingeleitet wird.
Vorträge (ca. 50 Minuten) plus Diskussion, die von Discussants eingeleitet wird.
Literatur
Unterlagen zu den Vorträgen und weiterführende Literatur werden online zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA M4, RTV
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34