Universität Wien

140137 PS Die philosophischen Schulen Indiens (2018S)

Ein Überblick anhand ihrer Darstellung in ausgewählten Doxographien

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag 13.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Geschichte der Philosophie Indiens lässt sich anhand der Lehren unterschiedlicher philosophischer Schulen (wie z.B. Nyāya, Vaiśeṣika, Sāṃkhya, Yoga, Vedānta, Mīmāṃsā, Śivaismus in Kaśmir, Lokāyata, Jaina, Schulen des Buddhismus) verfolgen; diese Schulen entwickeln jeweils in eigener Terminologie Ontologie, Epistemologie und Soteriologie. Einführend sollen diese Lehren und im Überblick ihre Quellen, Gründer/Autoren, philosophische Grundbegriffe sowie ihre Methoden vorgestellt werden. Ausgehen wollen wir allerdings nicht nur von einem historisch-systematischen Blickwinkel westlicher Tradition, sondern die in Indien gewählte Selbstdarstellung in Form von Doxographien (darśana) zugrunde legen, wie sie uns z.B. in Haribhadras Ṣaḍḍarśanasamuchchaya oder in Mādhava-Vidyāraṇyas Sarvadarśanasaṃgraha vorliegen. Verwendet werden Übersetzungen. Kenntnis des Sanskrit ist nicht notwendig.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das Proseminar-Seminar erfordert Vorbereitung der zu jeder Stunde aufgegebenen Forschungsliteratur.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es handelt sich um eine prüfungs-immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Anwesenheit erfordert. Ein Referat zu einer philosophischen Schule auf der Grundlage ausgewählter Forschungsbeiträge, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch und eine Hausarbeit von ca. 10 Seiten zu einem vereinbarten Thema sind Voraussetzung für einen positiven Abschluss.

Prüfungsstoff

Literatur

Raffaele Torella, The Philosophical Traditions of India. An Appraisal. Varanasi: Indica Books 2011.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34