Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140137 PS Die philosophischen Schulen Indiens (2018S)
Ein Überblick anhand ihrer Darstellung in ausgewählten Doxographien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 01.02.2018 08:00 bis Mi 28.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
02.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag
09.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag
16.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag
23.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag
13.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag
20.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag
27.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag
04.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag
11.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag
18.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag
25.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag
01.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag
08.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag
15.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag
22.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Freitag
29.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 1 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Geschichte der Philosophie Indiens lässt sich anhand der Lehren unterschiedlicher philosophischer Schulen (wie z.B. Nyāya, Vaiśeṣika, Sāṃkhya, Yoga, Vedānta, Mīmāṃsā, Śivaismus in Kaśmir, Lokāyata, Jaina, Schulen des Buddhismus) verfolgen; diese Schulen entwickeln jeweils in eigener Terminologie Ontologie, Epistemologie und Soteriologie. Einführend sollen diese Lehren und im Überblick ihre Quellen, Gründer/Autoren, philosophische Grundbegriffe sowie ihre Methoden vorgestellt werden. Ausgehen wollen wir allerdings nicht nur von einem historisch-systematischen Blickwinkel westlicher Tradition, sondern die in Indien gewählte Selbstdarstellung in Form von Doxographien (darśana) zugrunde legen, wie sie uns z.B. in Haribhadras Ṣaḍḍarśanasamuchchaya oder in Mādhava-Vidyāraṇyas Sarvadarśanasaṃgraha vorliegen. Verwendet werden Übersetzungen. Kenntnis des Sanskrit ist nicht notwendig.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Proseminar-Seminar erfordert Vorbereitung der zu jeder Stunde aufgegebenen Forschungsliteratur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es handelt sich um eine prüfungs-immanente Lehrveranstaltung, die regelmäßige Anwesenheit erfordert. Ein Referat zu einer philosophischen Schule auf der Grundlage ausgewählter Forschungsbeiträge, aktive Teilnahme am Unterrichtsgespräch und eine Hausarbeit von ca. 10 Seiten zu einem vereinbarten Thema sind Voraussetzung für einen positiven Abschluss.
Prüfungsstoff
Literatur
Raffaele Torella, The Philosophical Traditions of India. An Appraisal. Varanasi: Indica Books 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34