Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140162 SE T I - T III - VM1 - VM3 Soziale Sicherheit und Sozialpolitik in Entwicklungs (2013S)
und Transformationsländern
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.02.2013 10:00 bis Mo 04.03.2013 12:00
- Anmeldung von Di 05.03.2013 10:00 bis Mi 06.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 12:00 - 14:00 (ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
- Samstag 16.03. 10:00 - 13:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Samstag 16.03. 15:00 - 18:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Sonntag 17.03. 09:30 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Freitag 22.03. 17:00 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Samstag 23.03. 10:00 - 13:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Sonntag 24.03. 10:00 - 13:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat
schriftliche Ausarbeitung des Referate oder eines in der LV besprochenen Aspektes im Rahmen einer Hausarbeit
Mitarbeit und Diskussion
schriftliche Ausarbeitung des Referate oder eines in der LV besprochenen Aspektes im Rahmen einer Hausarbeit
Mitarbeit und Diskussion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Soziale Sicherungssysteme sind für den Entwicklungsprozess von zentraler Bedeutung. Sie haben neben ihrer sozialen Funktion auch wichtige wirtschaftliche und politische Funktionen. Sie stellen einen Mindestlebensstandard für arme Bevölkerungsschichten sicher. Indem sie Schutz vor grundlegenden Lebensrisiken wie Tod, Alter oder Krankheit bieten, leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Risikobereitschaft der Bevölkerung und fördern somit ihr Selbsthilfepotential. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zu Wachstum und Entwicklung, der sich auch in einer verbesserten sozialen Kohäsion und politischen Stabilität niederschlägt.
In der Auseinandersetzung mit diesem Thema im Kontext von Entwicklungs- und Transformationsländern und ihren vielfältigen sozialen und wirtschaftlichen Realitäten, wird die Frage nach unterschiedlichen Blickwinkeln auf diesen Politikbereich besonders deutlich. Westliche, stark an die Institutionen des Wohlfahrtstaates angelehnte analytische und politische Ansätze von Sozialpolitik und sozialer Sicherheit können dabei von soziologischen Ansätzen, welche das Soziale einbeziehen und zum Ausgangspunkt der Analyse machen, unterschieden werden.In dieser Lehrveranstaltung sollen diese Ansätze vorgestellt und im Hinblick auf ihre analytischen Zugänge untersucht und gemeinsam erarbeitet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die unterschiedlichen Mechanismen sozialer Sicherung (formell, informell, traditionell) und ihre Umsetzung.
In der Auseinandersetzung mit diesem Thema im Kontext von Entwicklungs- und Transformationsländern und ihren vielfältigen sozialen und wirtschaftlichen Realitäten, wird die Frage nach unterschiedlichen Blickwinkeln auf diesen Politikbereich besonders deutlich. Westliche, stark an die Institutionen des Wohlfahrtstaates angelehnte analytische und politische Ansätze von Sozialpolitik und sozialer Sicherheit können dabei von soziologischen Ansätzen, welche das Soziale einbeziehen und zum Ausgangspunkt der Analyse machen, unterschieden werden.In dieser Lehrveranstaltung sollen diese Ansätze vorgestellt und im Hinblick auf ihre analytischen Zugänge untersucht und gemeinsam erarbeitet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die unterschiedlichen Mechanismen sozialer Sicherung (formell, informell, traditionell) und ihre Umsetzung.
Prüfungsstoff
Einführungsveranstaltung zum Thema
Basierend auf der Lektüre von ausgewählten Texten, die für ALLE verpflichtend sind, werden zu bestimmten Fragenstellungen/Aspekten Referate erarbeitet. Die in den Referaten besprochenen Fragen werden dann gemeinsam im Plenum weiter diskutiert.
Theoretische Texte werden dabei mit praktischen Fallbeispielen abwechseln.
Schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema im Rahmen einer Hausarbeit
Basierend auf der Lektüre von ausgewählten Texten, die für ALLE verpflichtend sind, werden zu bestimmten Fragenstellungen/Aspekten Referate erarbeitet. Die in den Referaten besprochenen Fragen werden dann gemeinsam im Plenum weiter diskutiert.
Theoretische Texte werden dabei mit praktischen Fallbeispielen abwechseln.
Schriftliche Ausarbeitung zu einem Thema im Rahmen einer Hausarbeit
Literatur
Kolland, F. und Gächter, A. (2009): Einführung in die Entwicklungssoziologie. Themen, Methoden, Analysen (Taschenbuch), Wien: Mandelbaum
Deacon, B. (2007): Global Social Policy and Governance, Los Angeles: Sage Publications.
Ellis, F. Devereux, S. and White, P. (2009) Social Protection in Africa. Cheltenham: Edward Elgar
Deacon, B. (2007): Global Social Policy and Governance, Los Angeles: Sage Publications.
Ellis, F. Devereux, S. and White, P. (2009) Social Protection in Africa. Cheltenham: Edward Elgar
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T I, T III, VM1, VM3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
In der Auseinandersetzung mit diesem Thema im Kontext von Entwicklungs- und Transformationsländern und ihren vielfältigen sozialen und wirtschaftlichen Realitäten, wird die Frage nach unterschiedlichen Blickwinkeln auf diesen Politikbereich besonders deutlich. Westliche, stark an die Institutionen des Wohlfahrtstaates angelehnte analytische und politische Ansätze von Sozialpolitik und sozialer Sicherheit können dabei von soziologischen Ansätzen, welche das Soziale einbeziehen und zum Ausgangspunkt der Analyse machen, unterschieden werden.In dieser Lehrveranstaltung sollen diese Ansätze vorgestellt und im Hinblick auf ihre analytischen Zugänge untersucht und gemeinsam erarbeitet werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die unterschiedlichen Mechanismen sozialer Sicherung (formell, informell, traditionell) und ihre Umsetzung.