140174 SE Manu und der Fisch - eine altindische Version der Sintflutsage und ihre Folgen (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
06.03.
10:00 - 11:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
13.03.
10:00 - 11:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
20.03.
10:00 - 11:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
10.04.
10:00 - 11:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
17.04.
10:00 - 11:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
24.04.
10:00 - 11:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
08.05.
10:00 - 11:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
15.05.
10:00 - 11:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
22.05.
10:00 - 11:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
29.05.
10:00 - 11:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
05.06.
10:00 - 11:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
12.06.
10:00 - 11:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
19.06.
10:00 - 11:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
26.06.
10:00 - 11:30
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In einem ersten Teil werden die beiden vedischen "Fassungen" der Sintflutsage (SB I 8,1 ? SBK II 7,3) in all ihren philologischen Details erschöpfend interpretiert und konsequent miteinander verglichen. Dieser Vergleich wird in einem zweiten Teil auf die nächstjüngere Version dieser Sage in MBh III 185 (in Strophe 1cd [? 54b] als carita? manor vaivasvatasya tituliert und im Kolophon von Sloka 53 als matsyaka? pura?am/akhyanam bezeichnet) ausgedehnt und so vertieft, um dann in einem dritten Teil die konstituierenden Elemente der altindischen Sage mit ihren altorientalischen Parallelen zu vergleichen oder auch ihre Entwicklung in den jüngeren Schichten der Sanskrit-Literatur zu verfolgen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme:Obwohl dieses Seminar im Rahmen des Master-Curriculums "Sprachen und Literaturen Südasiens" angeboten wird, kann es von jeder/m Studierenden, die/der über gute Kenntnisse des (vedischen) Sanskrit verfügt, auch zur Verwertung im Rahmen der Alternativen Erweiterungen bzw. des Interessensmoduls besucht und absolviert werden. Ferner steht es eadem condicione auch allen Doktorand(inn)en offen. An/Abmeldefrist: Die Anmeldung hat durch schriftlichen Eintrag in die Teilnehmerliste bis spätestens 13.3. 2013 zu erfolgen. Eine Abmeldung ist in Form der Streichung eines solchen Eintrages vor dem 6.5. 2013 durchzuführen.Zeugniserwerb:Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit samt Abhalten von Referaten und Abfassen einer Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sicherheit im Umgang mit den (jung)vedischen Brahma?a-Texten, ihren Besonderheiten und den sie erschließenden philologischen Hilfsmitteln; dazu methodische und argumentative Kompetenz beim Lösen der sich aus den behandelten Texten ergebenden philologischen, linguistischen und literaturgeschichtlichen Probleme.
Prüfungsstoff
Philologisch erschöpfende Interpretation der Primärquellen unter Einbeziehung des jeweils aktuellsten Forschungsstandes.
Literatur
Siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis unter stb.univie.ac.at
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAS5
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34