140197 SE T I - T III - VM1 - VM3 Die grenzüberschreitende Ausbeutung natürlicher Ressourcen (2012W)
Neue Räume, neue Akteure, neue Konflikte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.09.2012 10:00 bis Fr 28.09.2012 15:00
- Anmeldung von Sa 29.09.2012 10:00 bis Mi 03.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
11.10.
13:00 - 15:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
18.10.
13:00 - 15:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
25.10.
13:00 - 15:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
08.11.
13:00 - 15:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
15.11.
13:00 - 15:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
22.11.
13:00 - 15:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
29.11.
13:00 - 15:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
06.12.
13:00 - 15:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
13.12.
13:00 - 15:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
10.01.
13:00 - 15:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
17.01.
13:00 - 15:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
24.01.
13:00 - 15:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag
31.01.
13:00 - 15:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweis durch:· Anwesenheit
· Aktive Teilnahme in Gruppen- und Plenumsdiskussionen
· Vorstellung des Forschungsinteresses
· Präsentation Forschungskonzept
· "Kontrollgruppe": Kritik und Feedback zu anderem Forschungskonzept
· SE-Arbeit
· Aktive Teilnahme in Gruppen- und Plenumsdiskussionen
· Vorstellung des Forschungsinteresses
· Präsentation Forschungskonzept
· "Kontrollgruppe": Kritik und Feedback zu anderem Forschungskonzept
· SE-Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Zuge des Seminars werden Frage- und Problemstellungen rund um die Regulierung der grenzüberschreitenden Ausbeutung natürlicher Ressourcen erarbeitet. Spezielles Augenmerk gelegt wird dabei u.a. auf folgende Aspekte:
· Formen trans- und internationaler Kooperation (und Konkurrenz)
· Sozio-ökonomische Entwicklungen (Privatisierung, Liberalisierung, Kommodifizierung,
Kommerzialisierung, etc.)
· Die Integration vielfältiger Akteure (Zivilgesellschaft, privatwirtschaftliche Akteure, etc.)
· Transformationen traditioneller Konzepte und Institutionen (Staat, Ressourcenmonopole,
Grenzen, Exklusives Territorium, etc.)Im Rahmen der Beschäftigung mit theoretischen Fragestellungen und konkreten Fallbeispielen sollen u.a. Auswirkungen auf
· Politik (Konfliktpotentiale, Zusammenarbeit betroffener Akteure, Souveränitätsverlust
staatlicher Institutionen, etc.),
· Gesellschaft (Entstehung und Institutionalisierung neuer sozial-räumlicher Verhältnisse,
Zugang zu und Leistbarkeit der Ressourcen, Demokratieverlust, etc.),
· Umwelt (Quantität und Qualität der Ausbeutung, Sinken oder Steigen ökologischer
Standards, Nachhaltigkeit, etc.)sowie deren Interdependenzen hinterfragt werden.
· Formen trans- und internationaler Kooperation (und Konkurrenz)
· Sozio-ökonomische Entwicklungen (Privatisierung, Liberalisierung, Kommodifizierung,
Kommerzialisierung, etc.)
· Die Integration vielfältiger Akteure (Zivilgesellschaft, privatwirtschaftliche Akteure, etc.)
· Transformationen traditioneller Konzepte und Institutionen (Staat, Ressourcenmonopole,
Grenzen, Exklusives Territorium, etc.)Im Rahmen der Beschäftigung mit theoretischen Fragestellungen und konkreten Fallbeispielen sollen u.a. Auswirkungen auf
· Politik (Konfliktpotentiale, Zusammenarbeit betroffener Akteure, Souveränitätsverlust
staatlicher Institutionen, etc.),
· Gesellschaft (Entstehung und Institutionalisierung neuer sozial-räumlicher Verhältnisse,
Zugang zu und Leistbarkeit der Ressourcen, Demokratieverlust, etc.),
· Umwelt (Quantität und Qualität der Ausbeutung, Sinken oder Steigen ökologischer
Standards, Nachhaltigkeit, etc.)sowie deren Interdependenzen hinterfragt werden.
Prüfungsstoff
Nach einer grundlegenden Einführung in das Thema, Aktualität der Problemstellung und Diskussion der wissenschaftlichen Relevanz für verschiedene sozialwissenschaftliche Disziplinen, werden gemeinsam Fragestellungen erarbeitet. Im Verlauf des Semesters sollen diese Fragestellungen präzisiert und mögliche Herangehensweisen "durchgespielt" werden:
- Forschungsinteressen und -fragen formulieren, Problemstellungen identifizieren
- Theoretische Einbettung
- Erarbeitung eigener Forschungskonzepte
- Vorstellung und Diskussion im Plenum
- Erarbeitung eigener Forschungspläne
- Vergleich verschiedener Problemstellungen und Herangehensweisen
- Erarbeitung spezifischer Teilaspekte des "Forschungsprojekts" in Form einer SE-Arbeit
- Forschungsinteressen und -fragen formulieren, Problemstellungen identifizieren
- Theoretische Einbettung
- Erarbeitung eigener Forschungskonzepte
- Vorstellung und Diskussion im Plenum
- Erarbeitung eigener Forschungspläne
- Vergleich verschiedener Problemstellungen und Herangehensweisen
- Erarbeitung spezifischer Teilaspekte des "Forschungsprojekts" in Form einer SE-Arbeit
Literatur
Auswahl:· Agnew, John (2002): Making political geography. Series: Human geography in the
making, Hodder Education, London.
· Clar, Christoph (2012): Konzeptionen sozialer Räumlichkeit im Spannungsfeld von
Politikwissenschaft und Geografie. In: Kreisky, Eva/ M. Löffler/ G. Spitaler: Theoriearbeit
in der Politikwissenschaft, facultas.wuv, Wien: 245-256.
· Jacob, Klaus/ F. Biermann/ P. Busch/ P.H. Feind (Hrsg.) (2007): Politik und Umwelt. PVS - Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 39/2007, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
· Le Billon, Philippe (2001): The political ecology of war: natural resources and armed
conflicts. Political Geography 20 (2001), 561-584.
· Swyngedouw, Erik (2000): Authoritarian governance, power, and the politics of
rescaling. Environment and Planning D: Society and Space 18 (1), 63-76.
· Wissen, Markus (2010): Umwelt- und Ressourcenpolitik. In: Atac, Ilker/A. Kraler/ A. Ziai (Hrsg.): Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung, Mandelbaum,
Wien.
· Wissen, Markus (2011): Gesellschaftliche Naturverhältnisse in der Internationalisierung
des Staates. Konflikte um die Räumlichkeit staatlicher Politik und die Kontrolle
natürlicher Ressourcen. Westfälisches Dampfboot, Münster.
making, Hodder Education, London.
· Clar, Christoph (2012): Konzeptionen sozialer Räumlichkeit im Spannungsfeld von
Politikwissenschaft und Geografie. In: Kreisky, Eva/ M. Löffler/ G. Spitaler: Theoriearbeit
in der Politikwissenschaft, facultas.wuv, Wien: 245-256.
· Jacob, Klaus/ F. Biermann/ P. Busch/ P.H. Feind (Hrsg.) (2007): Politik und Umwelt. PVS - Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 39/2007, Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
· Le Billon, Philippe (2001): The political ecology of war: natural resources and armed
conflicts. Political Geography 20 (2001), 561-584.
· Swyngedouw, Erik (2000): Authoritarian governance, power, and the politics of
rescaling. Environment and Planning D: Society and Space 18 (1), 63-76.
· Wissen, Markus (2010): Umwelt- und Ressourcenpolitik. In: Atac, Ilker/A. Kraler/ A. Ziai (Hrsg.): Politik und Peripherie. Eine politikwissenschaftliche Einführung, Mandelbaum,
Wien.
· Wissen, Markus (2011): Gesellschaftliche Naturverhältnisse in der Internationalisierung
des Staates. Konflikte um die Räumlichkeit staatlicher Politik und die Kontrolle
natürlicher Ressourcen. Westfälisches Dampfboot, Münster.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T I, T III, VM1, VM3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34
Auseinandersetzungen rund um die Nutzung natürlicher Ressourcen, welche
nationalstaatliche Grenzen überschreiten. Ressourcen wie Wasser ignorieren nationalstaatliche Grenzen. Aufgrund geänderter Bedürfnisse werden auch diese Ressourcen immer häufiger systematisch ausgebeutet (z.B. sind 50% der Menschheit mittlerweile von grenzüberschreitenden Gewässersystemen abhängig). Der transnationale Charakter dieser Nutzung konfrontiert traditionelle Formen der Regulierung mit neuen Problemen und Phänomenen. Die Rolle des Staates wird im Zuge dessen ebenso transformiert wie die Bedeutung anderer, "neuer" Akteure (Zivilgesellschaft, privatwirtschaftliche Akteure, etc.). Es entwickeln sich neue sozial-räumliche Zusammenhänge (spatial scales) ebenso wie neue Verteilungsverhältnisse oder (geo-)politische Konfliktpotentiale.