140199 SK Hausa: Conversation 2 (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.03.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch
14.03.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch
21.03.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch
28.03.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch
18.04.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch
25.04.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch
02.05.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch
09.05.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch
16.05.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch
23.05.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch
30.05.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch
06.06.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch
13.06.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch
20.06.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Mittwoch
27.06.
17:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit Hilfe von audiovisuellen Mitteln (Hausar Baka - Gani ya kori ji ‚seeing is believing‘), die natürliche Interaktionen im Hausa darstellen, werden alltagssprachliche Situationen geübt. Die Videos spiegeln ein breites Band an kulturellen Milieus dar, von Kommunikation im familiären Bereich bis hin zu einer Tour durch Daura, wo, der Legende nach, der Ursprung der sieben Hausastaaten liegt. Nach dem gemeinsamen Betrachten von den Videosequenzen werden diese auf Hausa nacherzählt bzw. diskutiert. Die TeilnehmerInnen sollen aktiv an unterschiedlichen Übungen, die die Kommunikationsfähigkeiten in Hausa fördern und verbessern, teilnehmen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und mündliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die TeilnehmerInnen sollen lernen aktiv an Alltagkommunikationen, die in Hausa geführt werden, teilzunehmen.
Prüfungsstoff
Vorführen von Videosequenzen; Kommunikation zwischen Veranstaltungsleiter und TeilnehmerInnen, bzw. zwischen TeilnehmerInnen untereinander.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SB1B, (SB.13.)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34