Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140212 KU Swahili: Grammatik 3 / Kiswahili: Sarufi 3 (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Do 03.10.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 04.10.2019 08:00 bis Mo 14.10.2019 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag
14.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag
21.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag
28.10.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag
04.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag
11.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag
18.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag
25.11.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag
02.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag
09.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag
16.12.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag
13.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag
20.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Montag
27.01.
13:00 - 15:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an den LV-Einheiten, aktive Mitarbeit, Hausaufgaben, schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die schriftliche Abfassung von zwei Teilaufgaben (Hausaufgaben) gemäss den Vorgaben der LV-Leitung und eine positive Beurteilung der schriftlichen Abschlussprüfung. Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. In der Beurteilung zählen die zwei Teilaufgaben je 15%, die schriftliche Prüfung 70%.
Prüfungsstoff
In der LV vermittelte Inhalte, Skripten und Materialien.
Literatur
Maral-Hanak, Irmi. 2009. Sarufi ya Kiswahili 3.Texte und Materialien zur Swahili Grammatik 3. Wien: Facultas [Skriptum]
Weitere Kopiervorlagen werden zur Verfügung gestellt.
Weitere Kopiervorlagen werden zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
SB1B, BA-NEU: SB2B
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Der Kurs orientiert sich am Ansatz des Fremdsprachenwachstums. Der Arbeit mit authentischen Texten kommt besondere Bedeutung zu. Grammatikalische Strukturen werden nicht nur durch explizite Erklärung, sondern vor allem implizit durch das intensive Arbeiten mit Texten vermittelt.
Einerseits werden spezifische grammatikalische Fragestellungen im Vordergrund stehen, andererseits werden komplexe Grammatikstrukturen anhand von unterschiedlichen, ausschliesslich authentischen, Texten aus Tansania und Kenia erarbeitet.Methode: Input durch LV-Leiterin, Gruppenarbeiten, selbstständiges Arbeiten, Diskussion.