140226 VO+UE T III - VM1 - VM2 Markt, Institutionen und Staat in der Wirtschaftstheorie (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.09.2012 10:00 bis Fr 28.09.2012 15:00
- Anmeldung von Sa 29.09.2012 10:00 bis Mi 03.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.10.
12:00 - 14:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
17.10.
12:00 - 14:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
24.10.
12:00 - 14:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
31.10.
12:00 - 14:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
07.11.
12:00 - 14:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
14.11.
12:00 - 14:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
21.11.
12:00 - 14:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
28.11.
12:00 - 14:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
05.12.
12:00 - 14:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
12.12.
12:00 - 14:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
09.01.
12:00 - 14:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
16.01.
12:00 - 14:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
23.01.
12:00 - 14:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Mittwoch
30.01.
12:00 - 14:00
Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mit den Methoden der Wirtschaftstheorie werden Voraussetzungen und Wirkungen von marktwirtschaftlichen Strukturen und zentralen Planungen analysiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorbereitung der Übungsbeispiele und schriftlicher Abschlusstest.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden lernen unter Beachtung von normativen und ethischen Problemen die positiven Wirkungen von Marksystemen bzw. zentraler Planung und deren Grenzen kennen.
Prüfungsstoff
Vortrag mit Diskussion und Ausarbeitung von Übungsbeispielen und Problemen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T III, VM1, VM2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34