140250 KU KS 2 Einführung in die Entwicklungssoziologie (2012W)
Soziologische Perspektiven auf die Wirtschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.09.2012 10:00 bis Fr 28.09.2012 15:00
- Anmeldung von Sa 29.09.2012 10:00 bis Mi 03.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
12.10.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
19.10.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
09.11.
09:00 - 13:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
16.11.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
23.11.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
30.11.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
07.12.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
14.12.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
11.01.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
18.01.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
25.01.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Durch die LV soll ein Verständnis für soziologisches Denken vermittelt werden. Durch schriftliche Hausübungen und Diskussionen wird die kritische Auseinandersetzung mit soziologischen Texten geschult. Auf Basis der Lektüre soziologischer Klassiker und wirtschaftssoziologischer Texte werden unterschiedliche Ansätze, das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Gesellschaft zu denken, vorgestellt und diskutiert. Die LV will zu einer vertieften Auseinandersetzung damit, was die Wirtschaft ist und was ihre gesellschaftlichen Grundlagen sind, anregen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
verpflichtende Teilnahme, schriftliche Hausübungen, Referate
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Vor jeder Kurseinheit sind Texte verpflichtend zu lesen, dazu sind schriftliche Hausübungen zu verfassen und am Tag vor der Einheit auf moodle hochzuladen. Die Inhalte werden in der LV vertieft und diskutiert. In Kleingruppen werden zusätzliche Inhalte präsentiert und diskutiert. Es besteht die Möglichkeit zu Referaten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
KS2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34