Universität Wien

140264 KU KP2 - K V Politikwissenschaftliche Aspekte der Internationalen Entwicklung (2014S)

Human Security in Afrika, Lateinamerika und Asien: Migration, Umwelt und weitere transnationale Herausforderungen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Menschliche Sicherheit ist ein transdisziplinärer Theorieansatz, der in der internationalen Politik, Wirtschafts- und Entwicklungspolitik erstmals die sozioökonomischen, menschenrechtlichen und Sicherheitsbedürfnisse einzelner Menschen statt der militärischen Sicherheit von Staaten in den Mittelpunkt rückt. Die intellektuelle Evolution dieses in den frühen 1990er Jahren vom United Nations Development Program (UNDP) entwickelten Konzepts wird anhand von Texten ausführlich diskutiert. Dabei sollen spezifische regionale und nationale Definitionen des Sicherheits- und Entwicklungsbegriffes behandelt werden. Neben der Theoriedebatte sollen von den Studierenden in Kurzreferaten empirische Beispiele für Human Security-Projekte im globalen Süden präsentiert werden. Im Vordergrund stehen transnationale Herausforderungen wie Migration, Umwelt, Ernährungssicherheit und politische Sicherheit bis hin zu humanitären Interventionen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 26.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 02.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 09.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 30.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 07.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 14.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 21.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 28.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 04.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 11.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 18.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Mittwoch 25.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat (ca. 15 Minuten), Mitarbeit, schriftliche Besprechung ausgewählter Texte (jeweils ca. 600 Wörter) sowie eine Abschlussarbeit (mind. 10 Textseiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen die theoretischen und methodischen Vorzüge wie Probleme des breiten Human Security-Ansatzes anhand von praktischen Fallstudien illustrieren können. Weiters sollen die politischen Hintergründe für die rasche Popularisierung von menschlicher Sicherheit in der Entwicklungszusammenarbeit verstehen und die Unterschiede zwischen diesem und klassischen Konzepten der Entwicklungszusammenarbeit aufzeigen können. Zudem sollen sie die konzeptionellen wie politischen Spannungen zwischen staatlicher Souveränität und individueller Sicherheit herausarbeiten können.

Prüfungsstoff

In den ersten fünf Einheiten wird gemeinsam ein Grundverständnis von Human Security auf der Basis von gemeinsam zu besprechenden Texten erarbeitet. Anschließend werden die Studierenden in Referaten (einzeln oder in Gruppen) ausgewählte theoretische Aspekte und Fallbeispiele für die Implementation detaillierter beleuchten.

Literatur

Eine Literaturliste ist via Moodle abrufbar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

KP2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34