140274 AG T II - Panafrikanismus (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzung: abgeschlossener 1. Studienabschnitt
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 25.09.2009 09:00 bis Di 06.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 16:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 16.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 23.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 30.10. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 06.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 13.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 20.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 27.11. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 04.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 11.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 18.12. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 08.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 15.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 22.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
- Freitag 29.01. 09:00 - 11:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 2 UniCampus Hof 5 2M-O1-06
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung behandelt die Geschichte des Panafrikanismus, beginnend im 18. Jahrhundert bis in rezente Tage. Dabei werden zahlreiche Spielarten einer Konzeption vorgestellt, in deren Zeichen (vermeintlich) ganz Afrika, alle AfrikanerInnen geeint auftreten, und ihr organisatorischer Bewegungscharakter diskutiert. Neben dem Aspekt der Etablierung und Stärkung eines spezifisch afrikanischen Selbstbewusstseins stellen insbesondere der Antirassismus von Anbeginn und der Antikolonialismus seit dem 20. Jahrhundert grundlegende Merkmale der panafrikanischen Ideologie dar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Textpräsentation und - Diskussion
Handout
kurzes Paper
Mitarbeit
Handout
kurzes Paper
Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einblick in panafrikanische Ideologien; kritisches Reflexionsbewußtsein.
Prüfungsstoff
Vortrag, Textarbeiten, Diskussion.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T II; GA.VO.3. (GA.2.)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34