140274 KU KS 2 Einführung in die Entwicklungssoziologie (2012W)
Soziologische Grundbegriffe der Entwicklungsforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am 12.10.2012
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 20.09.2012 10:00 bis Fr 28.09.2012 15:00
- Anmeldung von Sa 29.09.2012 10:00 bis Mi 03.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 13:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 07.12. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 14.12. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 11.01. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 18.01. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 25.01. 11:00 - 15:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser LV sollen zentrale soziologische Begriffe, Konzepte und Theorien - im Sinne einer Einführung und eines ersten Überblicks - erarbeitet werden. Anhand zentraler Debatten sollen Theoriebildung und Theorieentwicklung verdeutlicht werden. Die Entwicklungssoziologie wird als spezielle Soziologie Gegenstand des Seminars sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit sowie Abgabe schriftlicher Übungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es, mit den Studierenden zentrale Begriffe und Konzepte der Soziologie zu erarbeiten und in entwicklungssoziologische Theorien einzuführen.
Prüfungsstoff
Die Seminarsitzungen sind von allen TeilnehmerInnen vorzubereiten, dazu gehört insbesondere die Lektüre von Texten. In den Seminarsitzungen bilden diese die Grundlage für die Diskussionen. Zusätzliche Inhalte werden von den Studierenden u.a. in Form von Referaten und Gruppenarbeiten erarbeitet und präsentiert.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
KS2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34