Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140295 VO+UE Staatstheorie und Sozialphilosophie im Islam I (mit Textlektüre) (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.10.
12:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
17.10.
12:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
24.10.
12:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
31.10.
12:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
07.11.
12:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
14.11.
12:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
21.11.
12:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
28.11.
12:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
05.12.
12:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
12.12.
12:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
09.01.
12:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
16.01.
12:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
23.01.
12:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Mittwoch
30.01.
12:00 - 13:00
Seminarraum Arabica UniCampus Hof 4 2D-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser 1. Teil der LV "Staatstheorie und Sozialphilosophie im Islam" befasst sich mit den zusammenhängenden Fragen, die im mittelalterlichen arabisch-islamischen Kontext entwickelt worden sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über Entwicklungsprozesse der politischen Theorien im arabisch-islamischen Kontext im Mittelalter.
Voraussetzungen: Sprachkenntnisse (Arabisch, Englisch, Französisch) sind erwünscht, aber nicht verpflichtend.
Voraussetzungen: Sprachkenntnisse (Arabisch, Englisch, Französisch) sind erwünscht, aber nicht verpflichtend.
Prüfungsstoff
Textlektüren, Vorlesung und Referate zu vereinbarten Themen.
Anwesenheit ist verpflichtend und die Anmeldung erfolgt persönlich in der 1. Stunde.
Art der Leistungskontrolle: mündliches Referat / schriftliche Arbeit.
Anwesenheit ist verpflichtend und die Anmeldung erfolgt persönlich in der 1. Stunde.
Art der Leistungskontrolle: mündliches Referat / schriftliche Arbeit.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung mitgeteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35