140303 SE T I - VM3 - VM6 - Produktive Stadtlandschaften: 'Urban Farming' und 'Urban Gardening' (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 20.09.2013 10:00 bis Di 01.10.2013 14:00
- Anmeldung von Di 01.10.2013 18:00 bis Do 03.10.2013 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 14:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
10.10.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag
17.10.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag
24.10.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag
31.10.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag
07.11.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag
14.11.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag
21.11.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag
28.11.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag
05.12.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag
12.12.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag
09.01.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag
16.01.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag
23.01.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Donnerstag
30.01.
09:00 - 11:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, Referate, Fallbeispiele, Diskussionsphasen. Schriftliche Einzel- und Gruppenarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Theoretische Auseinandersetzung mit den SE-relevanten Themen zu Ungleichheitsdynamiken im urbanen Raum. Konkret sollen Kenntnisse in soziologischen Stadt- und Raumtheorien nach Löw, Bourdieu und Lefebvre erworben werden. Weiters soll das Thema Subsistenzwirtschaft, auch aus der Genderperspektive ('Bielefelder Ansatz'), als gesellschaftliche Alternative sowie als Möglichkeit der Überlebenssicherung bearbeitet und diskutiert werden. Anhand konkreter Gartenbeispiele werden wir diskutieren, inwieweit diese Umbaumaßnahmen bzw. Aneignungsweisen dazu dienen, lokale/regionale soziale Ausgrenzungen zu mildern oder zu verstärken.
Prüfungsstoff
Gestaltung: Auf den Spuren urbaner Gärten in Wien und anderswo. Gastvortrag, Exkursionen, Bearbeitung von internationalem Filmmaterial …
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
T I, T II, VM3, VM6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Der Fokus richtet sich in dieser LV auf die Bedeutung urbaner Landwirtschaft/Gärten in Bezug auf die Aneignung der Stadt als Lebensraum sowie auf die materielle Dimension von Subsistenzräumen. 'Kampf gegen Hunger im Süden - Selbstverwirklichung im Norden'?