140315 SE Bachelorseminar: Mobilitäten und translokale Räume in Afrika (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anmeldung über UNIVIS!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 10.02.2015 08:30 bis Do 26.02.2015 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 12:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine:
5. März: Vorstellung von allen Beteiligten, Thema, Konzept und Leseliste26. März: Diskussion von Fachliteratur (1)16. April: Präsentation und Diskussion von Fachliteratur (2)23. April: Präsentation und Diskussion von Fachliteratur (3) und Abgabe Konzepte30. April: Einzelkonzepte besprechen (1)5. Mai = Dienstag / Optional: Methoden-Workshop Forschungsplattform Mobile Kulturen und Gesellschaften = externe Veranstaltung als Angebot7. Mai: Einzelkonzepte besprechen (2)9. Mai = Samstag BLOCK: Weitere Präsentation und Diskussion von Fachliteratur (4)und gemeinsame Arbeit am Konzept des Schnittpunkt Afrika-Tages21. Mai: Diskussion und Vorstellung von Work-in-Progress (1)28. Mai: Diskussion und Vorstellung von Work-in-Progress (2)30. Mai = Samstag / Optional:Weiterer BLOCK-Termin falls nötig bzw. möglicher Termin für Treffen der einzelnen Arbeitsgruppen11. Juni: Diskussion und Vorstellung von Work-in-Progress (3)18. Juni: Diskussion und Vorstellung von Work-in-Progress (4)23. Juni = Dienstag / Optional: Netzwerk-Workshop der Forschungsplattform Mobile Kulturen und Gesellschaften = Externe Veranstaltung als Angebot25. Juni: Abschlussbesprechung in Hinblick auf Fertigstellung aller Arbeiten für den Schnittpunkt-Tag am 9. Oktober 2015= 11 Einzelsitzungen plus 1 Block mit 4 Einheiten (2 mal 180 Minuten)
Das entspricht in Summe 15 Terminen im Semester.
- Donnerstag 05.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 19.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 26.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 16.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 23.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 30.04. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 07.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Samstag 09.05. 10:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Sonntag 10.05. 10:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 21.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 28.05. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 11.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 18.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Donnerstag 25.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle:Erwartet wird eine schriftliche Bachelorarbeit inklusive einem visuell gestalteten Teil sowie die kontinuierliche Beteiligung an der Vorbereitung des Schnittpunkt Afrika-Tages.Die einzelnen Elemente werden wie folgt gewertet:Präsentation und Diskussion ausgewählter Fachliteratur: 10 PunkteVerfassen eines Konzepts für die Bachelorarbeit, das folgende Elemente beinhaltet:
Thema, Stand der Forschung, theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methoden/Vorgangsweise, Arbeitsplan
sowie Präsentation des Konzepts in der LV: 20 Punkte
Verfassen einer Bachelorarbeit inklusive einem visuell gestaltetem Teil letzterer muss auch für die Ausstellung im Rahmen des Schnittpunkt-Tages aufbereitet sein (im Umfang von ca. 5 gestalteten Bilderrahmen) sowie für den begleitenden Blog: 50 PunkteMitarbeit an der weiteren inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung des Schnittpunkt-Tages: 20 PunkteNotenschlüssel:100-90: sehr gut (1)
89-80: gut (2)
79-65: befriedigend (3)
64-50: genügend (4)
49-0: nicht genügend (5)Alle Texte und weitere Materialien/Informationen zur LV werden auf der Internet-Plattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Thema, Stand der Forschung, theoretischer Hintergrund, Fragestellung, Methoden/Vorgangsweise, Arbeitsplan
sowie Präsentation des Konzepts in der LV: 20 Punkte
Verfassen einer Bachelorarbeit inklusive einem visuell gestaltetem Teil letzterer muss auch für die Ausstellung im Rahmen des Schnittpunkt-Tages aufbereitet sein (im Umfang von ca. 5 gestalteten Bilderrahmen) sowie für den begleitenden Blog: 50 PunkteMitarbeit an der weiteren inhaltlichen und organisatorischen Gestaltung des Schnittpunkt-Tages: 20 PunkteNotenschlüssel:100-90: sehr gut (1)
89-80: gut (2)
79-65: befriedigend (3)
64-50: genügend (4)
49-0: nicht genügend (5)Alle Texte und weitere Materialien/Informationen zur LV werden auf der Internet-Plattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eigenständiges wissenschaftliches Erarbeiten eines größeren thematischen Zusammenhanges, Teamarbeit, Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre, Erarbeitung von Konzepten und Zugängen, eigenständige Erarbeitung von Fallbeispielen, Projektarbeit: Vorbereitung von Beiträgen für den Schnittpunkt Afrika Tag, der am 9. Oktober 2015 am Institut für Afrikawissenschaften stattfindet und bei dem eine begleitende Ausstellung eröffnet wird.Nähere Informationen zur Vorgangsweise in der LV:1) Zunächst Lektüre und Diskussion von einführenden Texten zum Überthema Mobilitäten; und verwandten Themenfeldern wie etwa Transnationalität/Translokalität, Diaspora2) Dann Präsentation von Fallstudien mit Afrikabezug zu diesen Themenbereichen durch die TeilnehmerInnen und Diskussion in der LV3) Erarbeitung eines Konzepts für eine Bachelorarbeit zu einer Fragestellung aus einem dieser Teilbereiche, die einen visuell aufbereiteten Anhang inkludiert4) Präsentation und Diskussion des Konzepts im Rahmen der LV5) Erarbeitung des Programms vom Schnittpunkt Afrika-Tag in der Gruppe und in Kooperation mit der LV von Kirsten Rüther6) Zumindest eine weitere Präsentation des Work-in-progress der Einzelarbeit im Laufe des SemestersMöglichkeiten zur Gestaltung des Schnittpunkt Afrika-Tags:Hauptprogramm:
Kurzvorträge (anhand der eigenen BA-Arbeiten bzw. geladene Gäste)
Podiumsdiskussion (geladene Gäste bzw. auch eigene Beteiligung möglich)
Ev.: Kurzfilm/Performance (Auswahl bzw. auch eigene Produktion möglich)Rahmenprogramm:
Ausstellung auf Basis der visuellen Elemente der einzelnen BA-Arbeiten
Essen/Trinken
Ev.: MusikOder auch ganz was anderes?Bildung von Arbeitsgruppen (überschneidend aus dem BASE Englert und SE Rüther), die sich um folgende organisatorische Themen kümmern:Blog
Plakat
Aussendung der Einladung bzw. ev. auch Presseaussendungen
Kommunikation mit und Betreuung der geladenen Gäste
Essen/Trinken
Musik
Kurzvorträge (anhand der eigenen BA-Arbeiten bzw. geladene Gäste)
Podiumsdiskussion (geladene Gäste bzw. auch eigene Beteiligung möglich)
Ev.: Kurzfilm/Performance (Auswahl bzw. auch eigene Produktion möglich)Rahmenprogramm:
Ausstellung auf Basis der visuellen Elemente der einzelnen BA-Arbeiten
Essen/Trinken
Ev.: MusikOder auch ganz was anderes?Bildung von Arbeitsgruppen (überschneidend aus dem BASE Englert und SE Rüther), die sich um folgende organisatorische Themen kümmern:Blog
Plakat
Aussendung der Einladung bzw. ev. auch Presseaussendungen
Kommunikation mit und Betreuung der geladenen Gäste
Essen/Trinken
Musik
Literatur
Die Literaturliste wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben.Näheres zur Bachelorarbeit:Für detaillierte Angaben zu Umfang und Aufbau der Bachelorarbeit, sehen Sie bitte die Richtlinien zur Erstellung einer Bachelorarbeit der Universität Wien.Die visuell gestalteten Elemente gehören in den Anhang der Arbeit. Der schriftliche Teil kann sich aufgrund dieses Bestandteils eher am unteren Ende der vorgegebenen Zeichenzahl orientieren.Die Fertigstellung der BA-Arbeit ist bis Ende November 2015 möglich.
Gerade in Hinblick auf eine mögliche Präsentation beim Schnittpunkt Afrika-Tag Anfang Oktober, sollte die Arbeit bis dahin weitgehend fertiggestellt sein (eventuelles Feedback am Schnittpunkt-Tag könnte aber noch in die endgültige Fassung einfließen).Näheres zu Ausstellung und Blog:Pro Person und Thema werden in etwa 5 Bilderrahmen gestaltet (je nach TeilnehmerInnenzahl etwas weniger oder mehr möglich).
Diese können verschiedenste Elemente beinhalten, etwa:
Texte, Fotos, Grafiken, Landkarten, Malereien, Objekte oder Archivmaterialien.
Auch Ton- oder Filminstallationen bzw. größere (künstlerische) Objekte sind möglich, werden Sie kreativ!Die Ausstellung wird am Schnittpunkt-Tag am Freitag, dem 9. Oktober 2015 am Institut für Afrikawissenschaften eröffnet und wird das gesamte Studienjahr 2015/16 über hängen bleiben, eventuell mit Ausnahme der Toninstallationen bzw. der größeren Objekte.Die gesamte Ausstellung sowie das Programm des Schnittpunkt-Tags werden in einem eigenen Blog zur LV dokumentiert. Dort können etwa auch Ton- und Filmelement dauerhaft zugänglich gemacht werden.
Ebenso wird eine Kurzfassung (6-10 Zeilen) jeder Bachelorarbeit online gestellt, eventuell auch die fertigen Arbeiten selbst.
Der Blog soll bereits im Laufe des Semesters errichtet und gefüllt werden sodass er auch zur Bewerbung der Veranstaltung dienen kann. Weiters wird ein Plakat wird gestaltet und eine Aussendung verfasst.Darüber hinaus soll nach Möglichkeit auch der Forschungs- bzw. Gestaltungsprozess im Rahmen der LV begleitend dokumentiert und reflektiert werden.
Gerade in Hinblick auf eine mögliche Präsentation beim Schnittpunkt Afrika-Tag Anfang Oktober, sollte die Arbeit bis dahin weitgehend fertiggestellt sein (eventuelles Feedback am Schnittpunkt-Tag könnte aber noch in die endgültige Fassung einfließen).Näheres zu Ausstellung und Blog:Pro Person und Thema werden in etwa 5 Bilderrahmen gestaltet (je nach TeilnehmerInnenzahl etwas weniger oder mehr möglich).
Diese können verschiedenste Elemente beinhalten, etwa:
Texte, Fotos, Grafiken, Landkarten, Malereien, Objekte oder Archivmaterialien.
Auch Ton- oder Filminstallationen bzw. größere (künstlerische) Objekte sind möglich, werden Sie kreativ!Die Ausstellung wird am Schnittpunkt-Tag am Freitag, dem 9. Oktober 2015 am Institut für Afrikawissenschaften eröffnet und wird das gesamte Studienjahr 2015/16 über hängen bleiben, eventuell mit Ausnahme der Toninstallationen bzw. der größeren Objekte.Die gesamte Ausstellung sowie das Programm des Schnittpunkt-Tags werden in einem eigenen Blog zur LV dokumentiert. Dort können etwa auch Ton- und Filmelement dauerhaft zugänglich gemacht werden.
Ebenso wird eine Kurzfassung (6-10 Zeilen) jeder Bachelorarbeit online gestellt, eventuell auch die fertigen Arbeiten selbst.
Der Blog soll bereits im Laufe des Semesters errichtet und gefüllt werden sodass er auch zur Bewerbung der Veranstaltung dienen kann. Weiters wird ein Plakat wird gestaltet und eine Aussendung verfasst.Darüber hinaus soll nach Möglichkeit auch der Forschungs- bzw. Gestaltungsprozess im Rahmen der LV begleitend dokumentiert und reflektiert werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BAG
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Weiters werden methodische Ansätzen zur Erarbeitung von solchen sozial- bzw. kulturwissenschaftlichen Fragestellungen diskutiert werden.
Besonderheit: Gemeinsam mit dem von Kirsten Rüther angebotenen Seminar zu Zirkulation von Menschen, Waren, Ideen und Objekten in Afrika, bereitet diese Lehrveranstaltung den Schnittpunkt Afrika Tag 2015; vor. Dieses BASE hat deshalb Projektcharakter und erfordert hohen Arbeitseinsatz der Teilnehmenden, bietet dafür aber die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen.
Neben einigen Einzelsitzungen wird es gemeinsame Sitzungen mit der LV von Kirsten Rüther geben. Auch wird es am Samstag, dem 9. Mai 2015 eine gemeinsame Blockveranstaltung geben (9 bis 16 Uhr). Eventuell bzw. je nach Bedarf gibt es einen weiteren Blocktermin am Samstag, dem 30. Mai (bzw. steht an diesem Tag der Seminarraum 1 für Treffen der Arbeitsgruppen zur Verfügung).