Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140328 KU KS2 - Einführung in die Entwicklungssoziologie (2015S)
Soziologische Grundbegriffe der Entwicklungsforschung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 20.02.2015 10:00 bis Fr 27.02.2015 10:00
- Anmeldung von Sa 28.02.2015 10:00 bis Mo 02.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
06.03.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
13.03.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
20.03.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
27.03.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
17.04.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
24.04.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
08.05.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
15.05.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
22.05.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
29.05.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
05.06.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
12.06.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
19.06.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Freitag
26.06.
09:00 - 11:00
Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auf Basis der Lektüre soziologischer Klassiker wie Weber, Marx, Durkheim, Bourdieu oder Foucault werden Konzepte zu sozialer Ungleichheit, Arbeit, sozialem Konstruktivismus, Macht, Diskursen und anderen soziologischen Grundebgriffen vorgestellt. Durch schriftliche Hausübungen und Diskussionen im Kurs wird die kritische Auseinandersetzung mit soziologischen Begriffen und Ideen geschult.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
verpflichtende Teilnahme, schriftliche Hausübungen zu Basis- und Erweiterungsliteratur, Teilnahme an Diskussionen und Präsentation von Erweiterungsliteratur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch die LV soll eine eigenständige Auseinandersetzung damit, was Gesellschaft ist oder sein könnte, angeregt werden.
Prüfungsstoff
Vor jeder Kurseinheit sind Basistexte verpflichtend zu lesen, dazu sind schriftliche Hausübungen zu verfassen und am Tag vor der Einheit auf moodle hochzuladen. Die Inhalte werden in der LV vertieft und diskutiert. Zusätzlich sind in manchen Einheiten Erweiterungstexte zu lesen, zu denen ebenfalls schriflichte Hausübungen verfasst werden und die in Kleingruppen vorgestellt werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
KS2
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35