Universität Wien

140333 SE T II - Historische Wurzeln der Ungleichheit: Ein historischer Blick auf diverse (2012S)

Aspekte der Globalisierung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 15.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 22.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 29.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 19.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 26.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 03.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 10.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 24.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 31.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 14.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 21.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 28.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar geht historischen Entwicklungen, welche für das globale Ungleichgewicht verantwortlich sind auf den Grund. Es wird hierbei nicht nur ein Augenmerk auf wirtschaftliche Entwicklungen gelegt, sondern ganz dezidiert soll auch die Betrachtung der durch den Menschen veränderten Umweltverhältnisse in den Fokus rücken. Hauptbetrachtungszeitraum ist dabei die Zeitspanne vor 1900 (hauptsächlich beginnend mit den großen Veränderungen durch die Wiederentdeckung der Amerikas 1492 und dem Columbian Exchange). Die wechselseitige Betrachtung menschlicher Einflussnahme auf die Gebiete von Wirtschaft und Ökologie wird zu einigen sehr spannenden Wissenssynergieeffekten führen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note wird zusammengesetzt aus der Beurteilung der mündlichen Aktivitäten, mehrerer kleiner schriftlicher Arbeiten (Rezension, u.a.) und einer Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von der gemeinsamen Diskussion der Basistexte ausgehend haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, sich vertiefende Kenntnisse eines Spezialgebietes anzueignen und in das Seminar einzubringen. Die Gesamtheit dieser Vertiefungsgebiete wird idealerweise einen wichtigen Teil der vormodernen Wirtschaftsgeschichte repräsentieren und einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Grundlagen des Wirtschaftslebens leisten. Darüber hinaus
wird es als wichtiges Ziel erachtet den StudentInnen neben den inhaltlichen Elementen auch diverse Meta-Ziele (unter anderem Vermittlung von Präsentations-Techniken in der Praxis) näher zu bringen.

Prüfungsstoff

Mit Hilfe eines alternativen Methodenapparates werden didaktisch neue Zugangswege erarbeitet um Wissen nachhaltiger vermitteln zu können. Verstärkte Einbindung von StudentInnen ist dabei ein zentrales Element. Mit Semesterbeginn wird es zusätzlich eine laufend aktualisierte Elearning-Lernplattform geben, auf der alle Aktivitäten sowie Kursorganisatorisches, Pflichtlektüre, Handapparat und Literaturhinweise zu finden sein werden.

Literatur

Es wird gleich zu Beginn des Semesters Pflichtliteratur zu lesen geben auf welcher aufbauend für alle Studierenden das Seminar stattfinden wird. Weitere Texte und Materialien, sowie Leseempfehlungen folgen im Laufe des Semesters.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T II

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35