Universität Wien

140357 VO+UE Diskursanalyse: Sprachlichen Strategien politischer Reden (2007W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 15.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 22.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 29.10. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 05.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 12.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 19.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 26.11. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 03.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 10.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 17.12. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 07.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 14.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 21.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12
  • Montag 28.01. 11:00 - 13:00 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 3 UniCampus Hof 5 2M-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Frage wie und mit welcher Absicht wir eine Aussage tätigen, hängt mit dem beabsichtigten Ziel der Kommunikation zusammen. Von der Wahl unserer sprachlichen Mittel hängt es ab, wie unser Kommunikationspartner auf unsere Absicht reagiert, ob wir mit unserer Kommunikation erfolgreich sind und ob wir uns damit Freunde oder Gegner schaffen.
Sorgfältig ausgesuchte sprachliche Strategien sind gerade für Politiker für eine erfolgreiche, d.h. zielorientierte Kommunikation deshalb unabdingbar. Denn solange sie auf Gewaltanwendung verzichten wollen, müssen sie sich des Symbolwertes der Sprache bedienen um ihre Ziele zu erklären, um die Ziele der Konkurrenz zu kritisieren und um für die eigenen Handlungsvorschläge Zustimmung zu erhalten.
Anhand ausgesuchter Auszügen aus politischen Reden sollen unterschiedliche sprachliche Strategien herausgearbeitet werden. Um eine möglichst umfassende Analyse der Strategien zu erhalten, soll die sprachwissenschaftliche Herangehensweise aber auch mit Informationen zum Kontext (Biographie des Politikers, sein Umfeld, seine inhaltlich-ideologischen Schwerpunkte, usw.) ergänzt werden.
Die Beschreibung des Selbst und des Anderen, sprachliche Strategien zur Machterhaltung und Machteroberung, resp. Unterdrückung und Ausgrenzung des Anderen bilden den Schwerpunkt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb der sprachwissenschaftlichen Methoden der Text- und Inhaltsanalyse. Sensibilisierung auf funktionalisierten Sprachgebrauch.

Prüfungsstoff

1. Einführende Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterin zu Methoden anhand von Beispielen (VO)
2. Studierende erarbeiten anhand ausgewählter Reden Analysen der sprachlichen Strategien. (UE)
3. Präsentation und Diskussion der Analyse der Studierenden.
4. Abgabe einer schriftlichen Arbeit

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

T IV; AA.1., AS.1. (B.3.)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35