Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140359 SE Europäische Afrikareisende zwischen Forschergeist und kolonialem Zweck (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
ANMELDUNG
Betreffzeile: Seminar Afrikareisende unter Angabe von Nachname, Vorname / Matrikelnummer / Studienrichtung und Studienkennzahl / kurze Information zu Studienfortschritt, Motivation, Vorkenntnissen, Erwartungen.
Weitere Informationen:
In das Seminar werden zunächst Studierende des MA-Curriculums Afrikawissenschaften aufgenommen. Darüber hinaus ist es für Studierende der Geschichte sowie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte offen. (nach Rücksprache mit den jeweiligen Studienprogrammleitungen zwecks Anrechenbarkeit gilt vorausgesetzt es gibt noch freie Plätze - das Angebot ggfs auch für etwaige andere Studienrichtungen)
Die Vergabe freier Plätze erfolgt auf Basis des Studienfortschritts in der relevanten Studienrichtung. Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung (17.10.) ist verpflichtend. Bei Nichterscheinen wird der Platz anderweitig vergeben.
Betreffzeile: Seminar Afrikareisende unter Angabe von Nachname, Vorname / Matrikelnummer / Studienrichtung und Studienkennzahl / kurze Information zu Studienfortschritt, Motivation, Vorkenntnissen, Erwartungen.
Weitere Informationen:
In das Seminar werden zunächst Studierende des MA-Curriculums Afrikawissenschaften aufgenommen. Darüber hinaus ist es für Studierende der Geschichte sowie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte offen. (nach Rücksprache mit den jeweiligen Studienprogrammleitungen zwecks Anrechenbarkeit gilt vorausgesetzt es gibt noch freie Plätze - das Angebot ggfs auch für etwaige andere Studienrichtungen)
Die Vergabe freier Plätze erfolgt auf Basis des Studienfortschritts in der relevanten Studienrichtung. Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung (17.10.) ist verpflichtend. Bei Nichterscheinen wird der Platz anderweitig vergeben.
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
17.10.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Donnerstag
31.10.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Donnerstag
07.11.
15:00 - 18:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Donnerstag
21.11.
15:00 - 18:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Donnerstag
28.11.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Donnerstag
05.12.
15:00 - 17:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Donnerstag
16.01.
15:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Donnerstag
23.01.
15:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Donnerstag
30.01.
15:00 - 19:00
Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 4 UniCampus Hof 5 2M-O1-10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme an den LV-Einheiten (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung), Präsentation eines Konzeptes (am 21.11.) zum gewählten Thema; Ausarbeitung und mündliche Präsentation der Arbeit und Abgabe der schriftlichen Fassung der Seminararbeit (bis spätestens 30. April 2014; Umfang: 44.000 Zeichen ohne Leerzeichen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen am Ende dieser Lehrveranstaltung in der Lage sein, selbständig ihr gewähltes Thema zu bearbeiten, d. h. Quellen und Literatur dazu auffinden, Meinungen der Forschungsliteratur abwägen, Fragestellungen entwickeln und sich in angemessener Weise die Quellen und Literatur wissenschaftlich auswertend in einer Seminararbeit über das Thema schriftlich äußern können.
Prüfungsstoff
Vortrag zu Kernthemen des Seminars und laufende Behandlung von Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten durch den Lehrveranstaltungsleiter (Thesen; Bibliographie/Zitieren, Quellenkritik, usw.). Festlegung individueller Referatsthemen (gegebenenfalls sind auch Gruppenarbeiten möglich); Entwurf, Besprechung und Abgabe eines Konzeptes inkl. (vorläufigem) Quellen-/Literaturverzeichnis (am 21.11.); Erstellung einer Seminararbeit (Präsentation und Diskussion in den Blocklehrveranstaltungen im Jänner 2014); Abgabe der fertigen Seminararbeit (Umfang: 44.000 Zeichen ohne Leerzeichen; bei Arbeitsgruppen je Studierenden entsprechend weniger aber mit gemeinsamer Einleitung und Zusammenfassung) bis spätestens 30. April 2014). Von den Studierenden wird regelmäßige Anwesenheit und kontinuierliche aktive Mitarbeit/Diskussion erwartet.
Literatur
Quellen und Literatur: laufend in den jeweiligen LV-Einheiten.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GA.SE.2
IE: VM6
IE: VM6
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Dieses Seminar zielt maßgeblich auf die Vermittlung von Arbeitstechniken zur wissenschaftlichen Auswertung von Quellen zur Geschichte von europäischen Afrikareisenden ab. Dabei gilt als zeitlicher Rahmen ca. 1800 bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges. Die Gründung der African Association for promoting the Discovery of the Interior of Africa (1788 in London) resultierte in einer radikalen Zunahme von europäischen Expeditionen nach Afrika. Es setzte ein regelrechter Wettlauf durch Angehörige verschiedener Nationalitäten auf den Kontinent ein.
In der Lehrveranstaltung werden an der Thematik Europäische Afrikareisende zwischen Forschergeist und kolonialem Zweck Hintergründe und Auswirkungen eines Ausgreifens unterschiedlicher Interessen erarbeitet und insbesondere das quellenkritische Arbeiten mit europäischen Reiseberichten geübt. Aus dem vorgegebenen Feld soll dazu individuell ein Reisender/eine Gruppe von Reisenden in Kombination mit einer speziellen Forschungsfrage zum Thema gemacht und bearbeitet werden.
Als Orientierung mögen folgende Stichworte dienen: Typen/Persönlichkeiten/Motive von europäischen Afrikareisenden, Intentionen von Expeditionen, reale vs. fiktive Reiseberichte, Logistik, Finanzierung und Organisation von Afrikareisen, Reise und historische Kontexte (in Europa und Afrika), Wissensproduktion und Wissenstransfer, Begegnungen mit dem Fremden, Eigen- und Fremdbilder, Widerstand, Rollen von afrikanischen AkteurInnen für die Wissensproduktion etc.
Zusätzlich wird in dieser Lehrveranstaltung auch Grundwissen zur Erschließung archivarischer Quellen vermittelt und die Gelegenheit zur Analyse von Texten in Kurrentschrift geboten.