Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
140367 UE MM2 - T1 Methoden der qualitativen Sozialforschung (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Bitte vor der ersten Einheit lesen!
Literatur zur Vorbereitung (in Moodle verfügbar):
Creswell, J. W. (2013). Qualitative Inquiry and Research Design. Choosing Among Five Approaches. London, SAGE Publications. DARAUS: Kapitel 3 'Designing a Qualitative Study'.
Die übrige Literatur in der LV wird primär Deutsch sein.
Literatur zur Vorbereitung (in Moodle verfügbar):
Creswell, J. W. (2013). Qualitative Inquiry and Research Design. Choosing Among Five Approaches. London, SAGE Publications. DARAUS: Kapitel 3 'Designing a Qualitative Study'.
Die übrige Literatur in der LV wird primär Deutsch sein.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 20.09.2013 10:00 bis Di 01.10.2013 14:00
- Anmeldung von Di 01.10.2013 18:00 bis Do 03.10.2013 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 14:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
17.10.
15:00 - 18:00
(ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Donnerstag
31.10.
15:00 - 18:00
(ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Donnerstag
14.11.
15:00 - 18:00
(ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Donnerstag
28.11.
15:00 - 18:00
(ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Donnerstag
12.12.
15:00 - 18:00
(ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Donnerstag
09.01.
15:00 - 18:00
(ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Donnerstag
23.01.
15:00 - 18:00
(ehem. Seminarraum Internationale Entwicklung Afrikawissenschaften UniCampus Hof 5 2Q-EG-05)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gliedert sich inhaltlich in drei Teile: Methodenwahl, Datensammlung und Datenauswertung, und die jeweils damit verbundenen Fragen, Probleme, Entscheidungen. Im Rahmen der Übung erhalten die Studierenden einen Einblick in die wissenschaftliche Forschungspraxis und wenden selbstständig qualitative Methoden an. Zu den behandelten Erhebungsmethoden zählen Interviews, Fokusgruppen, teilnehmende Beobachtung und Artefakt-/Dokumentenanalyse. Ein gesellschaftspolitisch und entwicklungsforschungs-relevantes Thema (z.B. Migration) soll der Übung einen anwendungsbezogenen Rahmen geben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsüberprüfung setzt sich zusammen aus (1) Anwesenheit (2) Mitarbeit bzw. Realisierung der vorgesehenen Übungen (3) Lesen der Pflichtlektüre (4) laufende schriftliche Dokumentation des Forschungsprozesses (ca. 1/2 Seite pro Einheit).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Übung ermöglicht den Studierenden die praktische Anwendung ihrer wissenschaftlichen Kenntnisse und Fertigkeiten. Im Rahmen der Lehrveranstaltung lernen sie einerseits, welche Methode(n) sich für eine bestimmte Forschungsfrage eigne(n) (Korrespondenz von Zielsetzung und Erkenntnisinteresse) und andererseits wie qualitatives Datenmaterial generiert und ausgewertet werden kann (Erhebungs- und Analysemethoden). Auf der Basis der vermittelten bzw. wiederholten wissenschaftstheoretischen Grundlagen haben die Studierenden die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse praktisch anzuwenden. Auch auftrende Schwierigkeiten und Fragestellungen werden in der LV diskutiert.
Prüfungsstoff
Jede Einheit beinhaltet ein einleitendes Input zum jeweiligen Thema begonnen und wird von ein bis zwei Texten sozialwissenschaftlich-methodologischer Literatur begleitet. Die Übung findet zweiwöchentlich (geblockt) statt, damit die Studierenden zwischen den Einheiten Zeit haben, um die praktischen Übungen durchzuführen.
(a) Zu zweit bzw. zu dritt sollen die Studierenden zum generellen Thema (z.B. Migration) eine Fragestellung finden, für die sie mindestens zwei geeignete Methoden wählen. Die Entscheidung soll anschließend schriftlich begründet werden.
(b) Unter Anleitung erhalten die Studierenden im Laufe des Semesters die Möglichkeit, z.B. in kleinen Gruppen einen Interview-Leitfaden zu entwickeln und zu testen, eine Fokusgruppe oder teilnehmende Beobachtung und eine Artefakt-/Dokumentenanalyse durchzuführen. Wesentlich ist dabei, dass der gesamte Prozess (inkl. Fragen, Schwierigkeiten und Herausforderung) schriftlich dokumentiert und reflektiert sowie im Rahmen der Lehrveranstaltung diskutiert wird (inkl. Lösungsansätze).
(c) Der dritte Teil der Übung befasst sich mit der Analyse und Interpretation generierter/gesammelter Daten. Hier werden unterschiedliche Analysemethoden und -ansätze (Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, interpretative Sozialforschung, etc.) vorgestellt.
(a) Zu zweit bzw. zu dritt sollen die Studierenden zum generellen Thema (z.B. Migration) eine Fragestellung finden, für die sie mindestens zwei geeignete Methoden wählen. Die Entscheidung soll anschließend schriftlich begründet werden.
(b) Unter Anleitung erhalten die Studierenden im Laufe des Semesters die Möglichkeit, z.B. in kleinen Gruppen einen Interview-Leitfaden zu entwickeln und zu testen, eine Fokusgruppe oder teilnehmende Beobachtung und eine Artefakt-/Dokumentenanalyse durchzuführen. Wesentlich ist dabei, dass der gesamte Prozess (inkl. Fragen, Schwierigkeiten und Herausforderung) schriftlich dokumentiert und reflektiert sowie im Rahmen der Lehrveranstaltung diskutiert wird (inkl. Lösungsansätze).
(c) Der dritte Teil der Übung befasst sich mit der Analyse und Interpretation generierter/gesammelter Daten. Hier werden unterschiedliche Analysemethoden und -ansätze (Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, interpretative Sozialforschung, etc.) vorgestellt.
Literatur
Bitte vor der ersten Einheit lesen!
Literatur zur Vorbereitung (in Moodle verfügbar):
Creswell, J. W. (2013). Qualitative Inquiry and Research Design. Choosing Among Five Approaches. London, SAGE Publications. DARAUS: Kapitel 3 'Designing a Qualitative Study'.
Die übrige Literatur in der LV wird primär Deutsch sein.
Literatur zur Vorbereitung (in Moodle verfügbar):
Creswell, J. W. (2013). Qualitative Inquiry and Research Design. Choosing Among Five Approaches. London, SAGE Publications. DARAUS: Kapitel 3 'Designing a Qualitative Study'.
Die übrige Literatur in der LV wird primär Deutsch sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MM2, T1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35