Universität Wien

140384 SE VM1 / VM6 - Internationale Stadtentwicklung und soziale globale Ungleichheit (2017S)

Global social inequalities in the context of planetary urbanisation

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
SGU

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 16.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 30.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 27.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 11.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 01.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Donnerstag 22.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Dynamiken der Produktion sozialer Ungleichheiten werden im Rahmen des Seminars im Kontext weltweiter Urbanisierungsprozesse betrachtet. Städte werden dabei als Orte angesprochen, an denen sich verschiedene Dimensionen gesellschaftlicher Ungleichheit sozialräumlich manifestieren, wo diese aber zugleich auch aktiv hergestellt und immer wieder neu umkämpft werden. Städtische Politik und aktuelle gesellschaftspolitische Transformationsprozesse werden dabei in ihrer Räumlichkeit begriffen und multiskalar, also sowohl innerhalb der Stadt als auch auf nationaler und internationaler Ebene in den Blick genommen. Im Rahmen des Seminars wird dem entlang von unterschiedlichen Fragen nachgegangen: Welche Ausdruckformen findet soziale Ungleichheit innerhalb von Städten und wie wird gesellschaftlicher Einschluss und Ausschluss dort verhandelt? Wie können über sozialräumliche Zuschreibungen (wie etwa "Ghetto" oder "explosionsartig wuchernde Megacities") soziale Ungleichheiten naturalisiert und reproduziert werden und inwiefern unterscheidet sich hierbei der Diskurs zu Städten im globalen Norden und Süden? Welche stadtpolitische Strategien des sozialen Ein- und Ausschlusses werden im Kontext von internationalem Standortwettbewerb über Policy Transfer zwischen Städten im globalen Norden und Süden übertragen? Inwiefern ermöglicht die Perspektive einer "planetarischen Urbanisierung" und die damit verbundenen weltweiten Verflechtungsprozesse einen neuen Blick auf Ungleichheiten in bislang "ländlichen" Regionen? Welche Rolle spielt die Ebene der Stadt als Ort wo Konfliktlinien globaler sozialer Ungleichheit verschoben und Alternativen für ein "Recht auf Stadt" erkämpft werden?

Ziele: Ziel des Seminars ist es zum einen ein fundiertes Verständnis von Facetten und Dynamiken der Produktion sozialräumlicher Ungleichheit im Kontext globaler Urbanisierungsprozesse zu erarbeiten. Zum anderen sollen Einblicke in aktuelle Debatten der internationalen Stadtforschung vermittelt werden.

Methoden: Textdiskussionen und schriftliche Reflexionen, Analyse empirischer Beispiele, Erarbeitung eigener Forschungsthemen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Textreflexionen, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Textreflexionen, Seminararbeit

Prüfungsstoff

Seminarliteratur und eigene Recherche

Literatur

Für die Erarbeitung von theoretischen und empirischen Grundlagen wird einführende Literatur bereitgestellt. Für die Erarbeitung der Seminararbeiten ist ergänzende eigene Recherche erforderlich.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM6; VM1; MA Globalgeschichte und Global Studies, Modul Vertiefung 1

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:31