140386 UE P I - PR1 - PFA - Grundlagen der Entwicklungsplanung (2013S)
Project Cycle Management von industriellen Entwicklungsprojekten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Achtung Raumwechsel!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 20.02.2013 10:00 bis Mo 04.03.2013 12:00
- Anmeldung von Di 05.03.2013 10:00 bis Mi 06.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 17:30 - 19:30 Inst. f. Afrikawissenschaften, Seminarraum 1 UniCampus Hof 5 2M-O1-03
- Samstag 16.03. 09:30 - 16:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 19.04. 11:00 - 18:00 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Samstag 20.04. 09:30 - 16:30 Seminarraum SG1 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
- Freitag 07.06. 09:30 - 16:30 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Projektplanungsdokument und Projektfortschrittsbericht (Gruppennote) max 45 von 100
Evaluierungsbericht (Gruppennote) max 25 von 100
Themenpapier (individuelle Note) max 30 von 100
Evaluierungsbericht (Gruppennote) max 25 von 100
Themenpapier (individuelle Note) max 30 von 100
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lernziel der Veranstaltung ist es, ein kritisches Verständnis der Methoden und Möglichkeiten, aber auch der Grenzen eines projektzentrierten industriellen Entwicklungsansatzes zu vermitteln. Die Lehrveranstaltung ist an praktischen Beispielen aus der Arbeit der UNIDO orientiert.
Prüfungsstoff
Nach der Einteilung der Teilnehmer in Gruppen, wird jede Gruppe ein Projektbeispiel entwickeln. Anhand des konkreten Projektbeispiels werden dann die Methoden des Project Cycle Managements erarbeitet.
Literatur
Vor Beginn der Veranstaltung sollten sich die Teilnehmer mit folgendem Buch vertraut machen:Fischer/Reiner/Staritz (Hg.): Globale Güterketten.
Weltweite Arbeitsteilung und ungleiche Entwicklung,
Wien: ProMedia/Südwind 2010Als grundlegende Referenz wird das UNDP Handbuch zu PCM empfohlen:
http://www.undp.org/eo/handbook/
Weltweite Arbeitsteilung und ungleiche Entwicklung,
Wien: ProMedia/Südwind 2010Als grundlegende Referenz wird das UNDP Handbuch zu PCM empfohlen:
http://www.undp.org/eo/handbook/
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
P I; P II; PR1, PFA
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
2. Verbesserung des Einkommens und der Arbeitsbedingungen von ArbeiterInnen in Globalen GüterkettenDie Lehrveranstaltung stellt hohe Anforderungen an die Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten in Gruppen. Grundkenntnisse in der Planung und Durchführung von industriellen Entwicklungs-projekten und des entwicklungspolitischen Diskussionsstandes im Bereich Globale Güterketten werden vorausgesetzt.