141001 VO STEOP: OR-1 - Einführung in das Studium der Orientalistik/VO (2022S)
Labels
OVSTEOP
Sämtliche Informationen für die Erstsemestrigen - siehe Homepage der Orientalistik http://orientalistik.univie.ac.at/studium/erstsemestrigeninfo/
In der ersten Stunde am 09.03.2022 findet die Orientierungsveranstaltung für alle StudienanfängerInnen statt!
Tutorin Frau Oitzl: Montag, 18:30-20:00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Orientalistik, Beginn: 14.03.2022
In der ersten Stunde am 09.03.2022 findet die Orientierungsveranstaltung für alle StudienanfängerInnen statt!
Tutorin Frau Oitzl: Montag, 18:30-20:00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Orientalistik, Beginn: 14.03.2022
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Elvira Wakelnig
- Jeanine Dagyeli
- Ghazaleh Faridzadeh
- Michael Jursa
- Yavuz Köse
- Gisela Prochazka-Eisl
- Hannah Imara Oitzl (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.03.
09:45 - 10:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
16.03.
09:45 - 10:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
23.03.
09:45 - 10:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
30.03.
09:45 - 10:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
06.04.
09:45 - 10:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
27.04.
09:45 - 10:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
04.05.
09:45 - 10:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
11.05.
09:45 - 10:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
18.05.
09:45 - 10:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
25.05.
09:45 - 10:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Mittwoch
01.06.
09:45 - 10:30
Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung nach Ende der Vorlesung im Hörsaal:
1. Termin: 8. Juni 2022, 9h45-10h30
2. Termin: 29. Juni 2022, 9h45-10h30
3. Termin: 5. Oktober 2022, 9h45-10h30Sollte dies aufgrund neuerlicher Covid-Beschränkungen nicht möglich sein, schriftliche online-Prüfung über moodle.
1. Termin: 8. Juni 2022, 9h45-10h30
2. Termin: 29. Juni 2022, 9h45-10h30
3. Termin: 5. Oktober 2022, 9h45-10h30Sollte dies aufgrund neuerlicher Covid-Beschränkungen nicht möglich sein, schriftliche online-Prüfung über moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung im Hörsaal ohne jegliche Hilfsmittel; 12 Fragen zu je 5 Punkten.
Notenschlüssel: bis 30 nicht genügend/ 31-38 genügend/ 39-46 befriedigend/ 47-54 gut/ 55-60 sehr gutSollte keine Prüfung im Hörsaal möglich sein, gibt es eine schriftliche online-Prüfung als open-book-Prüfung (d.h. Materialien, die zur Prüfungsvorbereitung erarbeitet wurden, dürfen eingesehen, aber nicht mittels copy-and-paste in den Prüfungsbogen übertragen werden). In diesem Fall sind 16 Fragen zu je 5 Punkten zu beantworten.
Notenschlüssel: bis 45 nicht genügend/ 46-54 genügend/ 55-63 befriedigend/ 64-72 gut/ 73-80 sehr gut
Notenschlüssel: bis 30 nicht genügend/ 31-38 genügend/ 39-46 befriedigend/ 47-54 gut/ 55-60 sehr gutSollte keine Prüfung im Hörsaal möglich sein, gibt es eine schriftliche online-Prüfung als open-book-Prüfung (d.h. Materialien, die zur Prüfungsvorbereitung erarbeitet wurden, dürfen eingesehen, aber nicht mittels copy-and-paste in den Prüfungsbogen übertragen werden). In diesem Fall sind 16 Fragen zu je 5 Punkten zu beantworten.
Notenschlüssel: bis 45 nicht genügend/ 46-54 genügend/ 55-63 befriedigend/ 64-72 gut/ 73-80 sehr gut
Prüfungsstoff
Der in der Vorlesung vorgetragene Stoff sowie Inhalt der auf moodle zur Verfügung gestellten Unterlagen.Nützen Sie auf jeden Fall auch die Möglichkeit des Besuchs des Tutoriums!
Literatur
Bauer, Thomas: Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams, 2011.
Bauer, Thomas: Warum es kein islamisches Mittelalter gab, 2018.
Endreß, Gerhard: Der Islam in Daten, 2006.
Fischer, Wolfdietrich u. Gätje, Helmut (Hgg.): Grundriß der arabischen Philologie (= GAP) 1-3, 1982-1992.
Griffel, Frank: Den Islam denken, 2018.
Bauer, Thomas: Warum es kein islamisches Mittelalter gab, 2018.
Endreß, Gerhard: Der Islam in Daten, 2006.
Fischer, Wolfdietrich u. Gätje, Helmut (Hgg.): Grundriß der arabischen Philologie (= GAP) 1-3, 1982-1992.
Griffel, Frank: Den Islam denken, 2018.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
STEOP-OR-1, EC640:TU-1
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08
9. März Einführung des Studienprogrammleiters (Stephan Procházka)
16. März Einführung in die Orientalistik allgemein; Vorstellung des Faches Alter Orient (Michael Jursa)
23. März Vorstellung des Faches Islamwissenschaft (Ghazaleh Faridzadeh)
30. März Vorstellung des Faches Arabistik (Elvira Wakelnig)
6. April Vorstellung des Faches Turkologie (Yavuz Köse und Jeanine Dagyeli)
27. April Alter Orient: typische Fragestellungen und Probleme (Michael Jursa)
4. Mai Islam in/und Europa (Ghazaleh Faridzadeh)
11. Mai Arabisch und Europa (Elvira Wakelnig)
18. Mai Arabisch in Europa (Elvira Wakelnig)
25. Mai Einführung in die Turksprachen (Yavuz Köse und Jeanine Dagyeli)
1. Juni Europäisches Türkenbild (Gisela Eisl-Procházka)