141008 VO Politische Geschichte, Geistes- und Kulturgeschichte des arabisch-islamischen Orients (2022W)
von den Anfängen des Islam bis zur Zeit der Osmanen
Labels
VOR-ORT
Voraussetzung: STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
01.02.2023
15:00 - 17:00
Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Freitag
03.03.2023
13:00 - 15:00
Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Dienstag
14.03.2023
N
Dienstag
25.04.2023
14:15 - 16:15
Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Dienstag
13.06.2023
14:15 - 16:15
Hörsaal d. Inst. f. Orientalistik UniCampus 1F-O1-3842
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
12.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
19.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
09.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
16.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
23.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
30.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
07.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
14.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
11.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
18.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Mittwoch
25.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick über die Geschichte der arabisch-islamischen Welt von der Spätantike bis zum Auftreten der Osmanen zu geben. Dabei werden wir den Quellen, aufgrund derer die Geschichte rekonstruiert wird, besondere Aufmerksamkeit schenken. Die behandelten Perioden umfassen die des Propheten Muhammad und der vier rechtgeleiteten Kalifen, der Umayyaden, der Abbasiden, der Fatimiden, der Mongolen, der Aiyubiden, der Rasuliden und der Mamluken. Das regionale Hauptaugenmerk liegt auf dem Mittelmeerraum (Spanien, N-Afrika und östliche Küstenregion), dem Zweistromland sowie der arabischen Halbinsel. Die thematischen Schwerpunkte sind Herrschaft und Organisation des Reiches, Diplomatie, Reisen und Handel, Wissenschaften und geistige Strömungen, Literatur und Architektur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Präsenz-Prüfung im Hörsaal nach dem Ende der VO.
Die Prüfung ist ohne jegliche Hilfsmittel und selbständig abzulegen.
Die Prüfung ist ohne jegliche Hilfsmittel und selbständig abzulegen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung umfasst 5 Fragen: 4 kurze Wissensfragen und eine Essay-Frage.
Die vier Wissensfragen sind verpflichtend zu beantworten, je Frage auf einer Viertel- bis halben Seite. Pro Frage 5 Punkte.
Für die Essay-Frage ist aus drei möglichen Fragestellungen eine auszuwählen. Diese ist in Form eines kurzen Aufsatzes bzw. Essays (etwa 2 Seiten) zu beantworten, wobei die Inhalte der VO zu einer stimmigen Aussage zusammengestellt werden sollen. Dabei können auch Informationen aus selbständiger Lektüre miteingebracht werden. 20 Punkte.Es müssen mind. 21 Punkte erreicht werden.
21-26 Punkte: genügend (4)
27-31 Punkte: befriedigend (3)
32-36 Punkte: gut (2)
37-40 Punkte: sehr gut (1)
Die vier Wissensfragen sind verpflichtend zu beantworten, je Frage auf einer Viertel- bis halben Seite. Pro Frage 5 Punkte.
Für die Essay-Frage ist aus drei möglichen Fragestellungen eine auszuwählen. Diese ist in Form eines kurzen Aufsatzes bzw. Essays (etwa 2 Seiten) zu beantworten, wobei die Inhalte der VO zu einer stimmigen Aussage zusammengestellt werden sollen. Dabei können auch Informationen aus selbständiger Lektüre miteingebracht werden. 20 Punkte.Es müssen mind. 21 Punkte erreicht werden.
21-26 Punkte: genügend (4)
27-31 Punkte: befriedigend (3)
32-36 Punkte: gut (2)
37-40 Punkte: sehr gut (1)
Prüfungsstoff
Sämtliche in der VO behandelten Inhalte (siehe oben).
Die auf moodle gestellten PPP der einzelnen Einheiten geben einen Überblick über diese Inhalte.
Die auf moodle gestellten PPP der einzelnen Einheiten geben einen Überblick über diese Inhalte.
Literatur
Donner, Fred M.: "Periodization as a Tool of the Historian with Special Reference to Islamic History", in: Der Islam 91.1 (2014) 20-36.
Endreß, Gerhard: Der Islam in Daten, 2006.
Robinson, Chase: Islamic Historiography, 2003.
Voll, John Obert: "Islam as a Special World-System", in Journal of World History 5.2 (1994) 213-66.Islamwissenschaftlicher, deutschsprachiger podcast "Tell me a history - Erzähl mir eine Geschichte" von Nadja Danileko, die in jeder Folge mit einem anderen Wissenschaftler über ein Thema spricht; die ersten Folgen bieten einen Überblick über die islamische Geschichte:
https://tellmeahistory.net/Weitere Literatur zu den einzelnen Einheiten wird im Laufe der VO bzw. über moodle bekanntgegeben.
Endreß, Gerhard: Der Islam in Daten, 2006.
Robinson, Chase: Islamic Historiography, 2003.
Voll, John Obert: "Islam as a Special World-System", in Journal of World History 5.2 (1994) 213-66.Islamwissenschaftlicher, deutschsprachiger podcast "Tell me a history - Erzähl mir eine Geschichte" von Nadja Danileko, die in jeder Folge mit einem anderen Wissenschaftler über ein Thema spricht; die ersten Folgen bieten einen Überblick über die islamische Geschichte:
https://tellmeahistory.net/Weitere Literatur zu den einzelnen Einheiten wird im Laufe der VO bzw. über moodle bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
OR-6, EC-SKAR-2
Letzte Änderung: Mi 15.03.2023 13:48