Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
141022 VO Gender-Studies zur islamischen Welt (2022W)
Labels
VOR-ORT
Voraussetzungen: STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 31.01.2023 12:15 - 14:15 Digital
- Freitag 10.03.2023 12:15 - 14:15 Digital
- Freitag 12.05.2023 12:15 - 14:15 Digital
- Freitag 23.06.2023 12:15 - 14:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 12:15 - 13:00 Digital
- Dienstag 18.10. 12:15 - 13:00 Digital
- Dienstag 25.10. 12:15 - 13:00 Digital
- Dienstag 08.11. 12:15 - 13:00 Digital
- Dienstag 15.11. 12:15 - 13:00 Digital
- Dienstag 22.11. 12:15 - 13:00 Digital
- Dienstag 29.11. 12:15 - 13:00 Digital
- Dienstag 06.12. 12:15 - 13:00 Digital
- Dienstag 13.12. 12:15 - 13:00 Digital
- Dienstag 10.01. 12:15 - 13:00 Digital
- Dienstag 17.01. 12:15 - 13:00 Digital
- Dienstag 24.01. 12:15 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschlechterdiskurse und -beziehungen in muslimischen Mehrheitsgesellschaften (auch im Hinblick auf ihre Minderheiten) und Minderheitenkontexten. Frauenrechte, Geschlechterrolle und ihre Transformationen; dahingehende Einflüsse und Interaktionen mit dem Islam und lokalen Kulturen in Geschichte und Gegenwart. Die LV wird über Big Blue Button digital abgehalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Open Book Online-Prüfung mit zwei offen formulierten Fragen bei denen je 20 Punkte erreicht werden können.
Prüfungstermine: 31.1.2023; 10.03.2023; 12.05.2023; 23.06.2023 - jeweils 12:15-14:15.
Sämtliche Hilfsmittel sind erlaubt, sofern sie im Einklang mit den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verwendet werden und insbesondere nicht zur Erstellung von Plagiaten verwendet werden.
Folgende Vorkommnisse werden als Erschleichen einer Leistung gewertet und führen zur Eintragung eines „X":
Jegliche Kommunikation mit anderen Studierenden während der Prüfung (persönlich, telefonisch, WhatsApp, Soziale Medien, usw.)
Ghostwriting (die gesamte Prüfung oder einzelne Teilleistungen werden von anderen Personen geschrieben).
Aus dem Text erkennbare eindeutige Zusammenarbeit mehrerer Personen: identische Tippfehler, gleiche Abschreibfehler, gleiche falsche Anwendung von Termini etc.
Identische Wiedergabe von Vorlesungsunterlagen bzw. wortwörtliches Abtippen der Videovorträge.
Prüfungstermine: 31.1.2023; 10.03.2023; 12.05.2023; 23.06.2023 - jeweils 12:15-14:15.
Sämtliche Hilfsmittel sind erlaubt, sofern sie im Einklang mit den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis verwendet werden und insbesondere nicht zur Erstellung von Plagiaten verwendet werden.
Folgende Vorkommnisse werden als Erschleichen einer Leistung gewertet und führen zur Eintragung eines „X":
Jegliche Kommunikation mit anderen Studierenden während der Prüfung (persönlich, telefonisch, WhatsApp, Soziale Medien, usw.)
Ghostwriting (die gesamte Prüfung oder einzelne Teilleistungen werden von anderen Personen geschrieben).
Aus dem Text erkennbare eindeutige Zusammenarbeit mehrerer Personen: identische Tippfehler, gleiche Abschreibfehler, gleiche falsche Anwendung von Termini etc.
Identische Wiedergabe von Vorlesungsunterlagen bzw. wortwörtliches Abtippen der Videovorträge.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fähigkeit geschlechterbezogene Fragestellungen, Entwicklungen, religiöse Haltungen und Texte zu bewerten und analysieren.
Benotungsschlüssel der schriftlichen Prüfung:
Sehr Gut 37 - 40 Punkte
Gut 32 - 36 Punkte
Befriedigend 26 - 31 Punkte
Genügend 20 - 25 Punkte
Nicht Genügend 0-19 Punkte
Benotungsschlüssel der schriftlichen Prüfung:
Sehr Gut 37 - 40 Punkte
Gut 32 - 36 Punkte
Befriedigend 26 - 31 Punkte
Genügend 20 - 25 Punkte
Nicht Genügend 0-19 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesungen. Die auf Moodle hochgeladenen Texte sind weiterführende/unterstützende Literatur und nicht Teil des Prüfungsstoffs.
Literatur
Wird über Moodle zugänglich gemacht. Empfohlene Literatur sind die auf Moodle hochgeladenen Texte, sowie als Nachschlagewerk zum Themengebiet:
Suad Joseph (Hrsg.), Encyclopedia of Women & Islamic Cultures (Leiden: Brill, 2010-2020).
Suad Joseph (Hrsg.), Encyclopedia of Women & Islamic Cultures (Leiden: Brill, 2010-2020).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
AR-11, EC RPAR-1,
BA-NEU: AR-12
BA-NEU: AR-12
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27