Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
142147 VO Regional, global: Indien in der Welt von heute (2022S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
15.06.2022
13:00 - 15:00
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
29.06.2022
13:00 - 15:00
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
13.07.2022
09:00 - 11:00
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet rein VOR ORT statt.
Block:Di 17.5., 11:00-14:00
Mi, 18.5.: 13:00-16:00
Di, 24.5.: 11:00-14:00
Mi, 25.5.: 13:00-16:00
Di, 31.5.: 11:00-14:00
Mi, 1.6.: 13:00-16:00
Mi, 8.6.: 13:00-16:00
Jeweils in SR 6
Dienstag
17.05.
11:00 - 14:00
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
18.05.
13:00 - 16:00
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Dienstag
24.05.
11:00 - 14:00
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
25.05.
13:00 - 16:00
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Dienstag
31.05.
11:00 - 14:00
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
01.06.
13:00 - 16:00
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Mittwoch
08.06.
13:00 - 16:00
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Vorlesung betreffend die Analyse der Faktoren, die fuer den Status Indien´s in der Welt von Bedeutung sind: Sozial- und Wirtschaftssystem, Innen- und Aussenpolitik, Sicherheitspolitik.Ueberblick ueber die Abschnitte der Vorlesung: Einfuehrung in den Themenbereich und insbesondere die soziologischen Charakteristika Indiens; innenpolitische Lage/Stabilitaet, Wirtschaft, Indien´s Aussenbeziehungen; besondere Beachtung der Beziehungen zu China und Pakistan; Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.Aktive Mitarbeit und Diskussion in der VO ist erwünscht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung: 5 von 7 Themen/Fragen sind ausführlich in ganzen Sätzen zu erörtern, Zeitrahmen 2 Stunden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Pruefung soll sowohl eine Kenntnis der Materie als vor allem auch ein Verständnis der Themen aufzeigen.
Prüfungsstoff
Alle in der VO vorgetragenen Inhalte.
Es empfiehlt sich, die VO zu besuchen und eine Mitschrift anzufertigen.
Es empfiehlt sich, die VO zu besuchen und eine Mitschrift anzufertigen.
Literatur
Cohen, Stephen P., India Emerging Power (Bookings Institution Press, Washington D.C., 2001)Emmot, Bill, Rivals – How the power struggle between China, India and Japan will shape our next Decade (Allan Lane/Penguin Books 2008)Guha, Ramachandra, India after Gandhi – The History of the World’s largest Democracy (Picador 2007)Khilnani, Sunil, The Idea of India (Penguin Books, New Delhi, 1998)Tharoor, Shashi; Pax Indica – India and the world of the 21st Century (Allan lane-Penguin 2012)Dixit, J.N., India’s Foreign Policy 1947-2003 (Picus Books New Delhi, 2003)Mohan, C.Raja, Crossing the Rubicon-The Shaping of India’s New Foreign Policy (Penguin Books,New Delhi 2003)Preisendanz, Karin und Rothermund, Dietmar (Hg.); Suedasien in der „Neuzeit“-Geschichte und Gesellschaft, 1500-2000 (Edition Weltregionen, Wien 2003)Das, Gurcharan, India Unbound (Viking, New Delhi, 2000)Karnad, Bharat; Why India is not a Great Power (yet); (Oxford University Press 2015)Menon, Shivshankar; India and Asian Geopolitics (Penguin Allan Lane 2021)Saran, Shyam; How India sees the World (Juggernaut 2017)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA13, IMAK5BA, EC1/1
Letzte Änderung: Mo 04.07.2022 14:48