Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
142157 SE Nationalismus im kolonialen Indien (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 08:00 bis Mo 02.03.2020 13:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 36 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 11.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 18.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 25.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 01.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 22.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 29.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 06.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 13.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 20.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 27.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 03.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 10.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 17.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
- Mittwoch 24.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der LeistungskontrolleDie Beurteilung erfolgt auf der Basis von regelmäßiger Teilnahme, aktiver Mitarbeit, einem Referat mit Thesenpapier und einer Hausarbeit. Lehrmaterial wird auf Moodle bereit gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hindi-Kenntnisse sind erwünscht.
Beurteilungsmaßstab: Teilnahme und Mitarbeit 30%, Referat und Thesenpapier 20%, Hausarbeit 50%
Beurteilungsmaßstab: Teilnahme und Mitarbeit 30%, Referat und Thesenpapier 20%, Hausarbeit 50%
Prüfungsstoff
Literatur
Chakrabarty, Dipesh. 1998. “Postcoloniality and the artifice of history: who speaks for "Indian" pasts?,” in A Subaltern Studies Reader, 1986-1995. ed. Ranajit Guha, pp. 263-293. Delhi: Oxford University Press.Gottlob, Michael (ed.) 2003. Historical thinking in South Asia: a handbook of sources from colonial times to the present. New Delhi: Oxford University Press.Jaffrelot, Christophe. 1996. The Hindu nationalist movement in Indian politics. New York: Columbia University Press.Jaffrelot, Christophe (ed.) 2007. Hindu nationalism: a reader. Princeton: Princeton University Press.Mann, Michael. 2005. Geschichte Indiens: Vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Paderborn, München, Wien, Zürich: Schöningh.Masselos, Jim. 2005. Indian nationalism: a history. New Delhi: New Dawn Press.Metcalf, Barbara Daly and Thomas Metcalf. 2002. A concise history of India. Cambridge: Cambridge University Press.Rothermund, Dietmar. 2002. Geschichte Indiens: vom Mittelalter bis zur Gegenwart München: Beck.Wolpert, Stanley A. 1985. Jinnah of Pakistan, 1. Indian impr. edition. Delhi u.a.: Oxford Univ. Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
IMAK4
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
• Neo-Hinduismus
• Nationalistische Diskurse in der Literatur
• Hindutva-Ideologie
• Nationalsprache
• Swaraj
• Satyagraha
• Dalit-Bewegung
• Pakistan
• Congress Raj
• Kommunalismus und Gewalt
• Hindu-Fundamentalismus und Säkularismus heute