Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
142173 UE Lektüre aus Valmikis Ramayana: Die Erfindung des sloka (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 08:00 bis Mo 02.03.2020 13:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
06.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Freitag
13.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Freitag
20.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Freitag
27.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Freitag
03.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Freitag
24.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Freitag
08.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Freitag
15.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Freitag
22.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Freitag
29.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Freitag
05.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Freitag
12.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Freitag
19.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Freitag
26.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum 6 ISTB UniCampus Hof 4 2C-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt aufgrund der wöchentlichen Vor- und Nachbereitung der Übersetzung des fortlaufend gelesenen Originaltextes, der mündlichen Mitarbeit im Verlauf der LV, gelegentlichen schriftlichen Hausübungen und eines Abschlusstests zu Semesterende.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Lektüretext:
The Vālmīki-Rāmāyaṇa, Bd. 1: The Bālakāṇḍa, ed. G.H. Bhatt, U.P. Shah u.a., Baroda 1960 (Oriental Institute, Baroda).Wichtigste weiterführende Literatur
Robert Goldman, The Rāmāyaṇa of Vālmīki: an epic of ancient India, Bd. 1: Bālakāṇḍa, Princeton, NJ 2016.
John Brockington, The Sanskrit epics, Leiden 1998.
John Brockington, Righteous Rāma, Delhi 1984.
The Vālmīki-Rāmāyaṇa, Bd. 1: The Bālakāṇḍa, ed. G.H. Bhatt, U.P. Shah u.a., Baroda 1960 (Oriental Institute, Baroda).Wichtigste weiterführende Literatur
Robert Goldman, The Rāmāyaṇa of Vālmīki: an epic of ancient India, Bd. 1: Bālakāṇḍa, Princeton, NJ 2016.
John Brockington, The Sanskrit epics, Leiden 1998.
John Brockington, Righteous Rāma, Delhi 1984.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA12a (UE A)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
Neben Versmaß und Stil der durchgehend metrisch verfassten Dichtung werden zudem grundlegende Methoden und Erkenntnisse der modernen Textwissenschaft vermittelt. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob und inwiefern das Rāmāyaṇa dem legendären Seher Vālmīki zugeschrieben werden kann und ob tatsächlich von diesem „Urdichter“ (ādikavi) das den Text bestimmende śloka genannte Versmaß stammt.
Grundlage der Lektüre ist die textkritische Ausgabe einer Gruppe von Gelehrten um G.H. Bhatt und U.P. Shah, The Vālmīki-Rāmāyaṇa, Bd. 1: The Bālakāṇḍa, 1960 (Oriental Institute, Baroda). Weiterführende Literatur wird in einem Semesterapparat der Fachbereichsbibliothek und auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, unter besonderen Umständen Englisch.