Universität Wien

142211 SE Dharmakirti zum Gegenstand der Wörter: ausgewählte Textstellen (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Donnerstag 19.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Donnerstag 26.03. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Donnerstag 02.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Donnerstag 23.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Donnerstag 30.04. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Donnerstag 07.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Donnerstag 14.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Donnerstag 28.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Donnerstag 04.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Donnerstag 18.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14
  • Donnerstag 25.06. 10:15 - 11:45 Seminarraum 3 ISTB UniCampus Hof 2 2B-O1-14

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In einem langen Abschnitt seiner sogenannten Pramāṇavārtikasvavṛtti, seinem längsten Text zu diesem Thema, entwickelt Dharmakīrti (ca. 7 Jh.) in Anschluß an Dignāgas Pramāṇasamuccaya in Auseinandersetzung mit rivalisierenden Schulen wie Nyāya, Sāṃkhya und Mimāṃsā in Erwägung verschiedener logischer rund philosophischer Aspekte eine Theorie zum Gegenstand der Wörter, des Begriffs und der Begriffsbildung, die das Konzept der „Sonderung von anderen“ (anyāpoha) in den Mittelpunkt stellt.
Diese UE besteht aus der Lektüre ausgewählter Passagen des Sanskrittextes (und seiner tibetischen Übersetzung) unter fallweiser Berücksichtigung der Kommentare von Śākyabuddhi (tibetisch) und Karṇakagomin (Sanskrit).

Texte:
Raniero Gnoli, The Pramāṇavārttikam of Dharmakīrti. The First Chapter with the Autocommentary. Text and Critical Notes. Roma 1960 (Serie Orientale Roma 23).

Pramāṇavārttikaṭikā (Śākyabuddhi): Tshad ma rnam ’grel gyi ’grel bśad. sDe dge Tibetan Tripiṭaka bsTan ’gyur. Tshad ma 3. Tokyo 1982.

Pramāṇavārttika(sva)vṛttiṭikā (Karṇakagomin): ācārya-Dharmakīrteḥ Pramāṇavārttikam (svārthānumānaparicchedaḥ) svopajñavṛttyā Karṇakagomiviracitayā Taṭṭīkayā ca sahitam. Ed. Rāhula Sāṅkṛtyāyana. Allahabad 1943.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV: die Texte sind von Woche zu Woche vor- und nachzubereiten, 1 schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit 40%, Hausübungen 40%, 1 schriftliche Abschlußarbeit 20%.

Prüfungsstoff

Die im Kurs gelesenen Texte.

Literatur

Apoha. Buddhist nominalism and human cognition, ed. by Mark Siderits, Tom Tillemans, and Arindam Chakrabarti. New York: Columbia University Press 2011.

Vincent Eltschinger (2010): Dharmakīrti. Revue International de Philosophie, vol. 64, no 253, 397-440.

Vincent Eltschinger, John Taber, Michael Torsten Much, Isabelle Ratié (2018): Dharmakīrti's Theory of Exclusion (apoha). Part 1. On Concealing. An Annotated Translation of Pramāṇavārttikasvavṛtti 24,16-45,20 (Pramāṇavārttika 1.40-91). Tokyo: International Institute for Buddhist Studies of the International College for Postgraduate Buddhist Studies (Studia Philologica Buddhica, Monographic Series 36).

Erich Frauwallner (1932): Beiträge zur Apohalehre. I. Dharmakīrti. Übersetzung. WZKM 39, 247-285.
Erich Frauwallner (1933): Beiträge zur Apohalehre. I. Dharmakīrti. Übersetzung. (Fortsetzung). WZKM 40, 51-94.
Erich Frauwallner (1935): Beiträge zur Apohalehre. I. Dharmakīrti. Zusammenfassung. WZKM 42, 93-102.
Erich Frauwallner (1937): Beiträge zur Apohalehre. II. Dharmottara. WZKM 44, 233-287.
Nachdrucke in: Erich Frauwallner (1982): Kleine Schriften. Wiesbaden: Steiner (Glasenapp-Stiftung 22).

Shoryu Katsura (1979): The Apoha Theory of Dignāga. Indogaku Bukkyōgaku Kenkyū 28/1, 493-489.
Shoryu Katsura (1984): Dharmakīrti’s theory of truth. JIPh 12, 215-235.
Shoryū Katsura (1991): Dignāga and Dharmakīrti on apoha, in: Studies in the Buddhist Epistemological Tradition, Proceedings of the Second International Dharmakīrti Conference, Vienna, June 11-16, 1989. Ed. E. Steinkellner. Wien (ÖAW, phil.-hist. Kl. 222, BKGA 8), 129-146.

Ernst Steinkellner (1971): Wirklichkeit und Begriff bei Dharmakīrti. WZKS 15, 179-211.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MATB6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20